Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 891 bis 900 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Finanzverwaltungen des Bundes und der Länder nun auf eine befristete Fristverlängerung verständigt. Bis zum 30. September 2020 wird der Einsatz nicht nachgerüsteter Kassen nicht beanstandet. Die bayerische

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Zum Leistungsangebot gehören Solarstrom und –wärme, Biomassekessel und –öfen, Wärmepumpen- und Wärmerückgewinnungssysteme sowie dazugehörige Steuerungstechnik. Herzstück und Aushängeschild des [...] angeboten. „Um die Energiewende umzusetzen und voranzutreiben, sind solche Handwerksbetriebe Gold wert“, sagte Staatssekretär Baumann. Die Kampagne „Ort voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Landesweit werden Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen ausgezeichnet, die sich auf lokaler Ebene vorbildlich für

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Michalski. „Der Beruf des Anlagenmechanikers ist äußerst vielfältig. Ich statte beispielsweise Haushalte und Betriebe mit Wasser-anschlüssen und Sanitäranlagen aus, ich richte Bäder ein und kümmere mich um [...] begeistert von seinem Enthusiasmus: „Kamil kam erst vor kurzem aus Polen nach Deutschland, er musste die Sprache erst lernen, die er heute perfekt beherrscht. Er ist zuverlässig, pünktlich und verfolgt [...] den Schultern des 19-Jährigen, der in seiner Freizeit gerne Fußball spielt und an den Wochenenden mit seinen Freunden ausgeht. In der großen „Müller-Familie“, die 50 Mitarbeiter groß ist, fühlt er sich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im dritten Quartal als „gut“. Vor zwölf Monaten waren es 76 Prozent. Der Anteil derer, die sich [...] Dachdecker profitieren von der starken Nachfrage nach Wohnungen. Der Anteil des Wohnungsbaus am Gesamtumsatz der Branche hat sich innerhalb eines Jahres von 15,6 Prozent auf 37,5 Prozent mehr als verdoppelt [...] noch jeder Zweite. Die 13.500 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 9,7 Milliarden Euro, beschäftigen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    nun auszulaufen. So ist die Arbeitslosenquote im August leicht gestiegen. Und die Risiken für eine weitere Abschwächung sind nicht geringer geworden. Beispielsweise sind die Folgen des kommenden [...] Handwerkskammer Reutlingen einen Dämpfer. Mit ihrer Geschäftslage zufrieden waren 66,9 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb, dagegen zeigten sich [...] Abbildung 4: Entwicklung der Betriebsauslastung V. Umsatzsituation Die Umsatzsituation des regionalen Handwerks hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Jeder dritte Betrieb (33,6 Prozent

  6. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Gemeinschaftsstand „Land des Handwerks“ auf der IHM gesucht Vom 11. bis 15. März 2020 findet in München die Internationale Hand- werksmesse (IHM) statt. Ein fester Termin im Kalender vieler Handwer- ker [...] weitere Messegäste ist das „Land des Hand- werks“ feste Anlaufstelle bei ihrem Besuch auf der IHM. Auch Bundes- kanzlerin Angela Merkel war in den vergangenen Jahren im Rahmen ih- res Messerundgangs bei [...] sich interessierte, herausra- gende und innovative Handwerksun- ternehmen für einen Platz auf dem Gemeinschaftsstand „Land des Handwerks“ in Halle C2 bewerben und anmelden. Als Messeorganisation des

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    nun auszulaufen. So ist die Arbeitslosenquote im August leicht gestiegen. Und die Risiken für eine weitere Abschwächung sind nicht geringer geworden. Beispielsweise sind die Folgen des kommenden [...] Handwerkskammer Reutlingen einen Dämpfer. Mit ihrer Geschäftslage zufrieden waren 66,9 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb, dagegen zeigten sich [...] Abbildung 4: Entwicklung der Betriebsauslastung V. Umsatzsituation Die Umsatzsituation des regionalen Handwerks hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Jeder dritte Betrieb (33,6 Prozent

  8. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bildungsreise nach Deutschland, um der Handwerkskammer Reutlin- gen einen Besuch abzustatten. Die Delegation unter Leitung des Ministers für Planung und Nationale Entwicklung, Dr. Abdi Os- man, wollte sich [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Lara Sophie Wolfram erzielte das beste Betriebsergebnis und wurde Siegerin des Schülerwettbewerbs MeisterPOWER. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 27 [...] : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Änderung des gebührenverzeichnisses als anlage der gebührenordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    personenbezogene Daten lediglich zur Ausübung einer handwerklichen Tätigkeit nutzen. Sie fallen grundsätzlich nicht unter diese Regelung. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten müssen auf der Webseite des Unternehmens veröffentlicht und auch dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Stuttgart mitgeteilt werden. Eine weitere Erleichterung betrifft die Form, in der Beschäftigte zur [...] Datenschutzrecht Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat seinen Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht aktualisiert. Die Broschüre bietet einen Überblick über die wichtigsten datenschutzrechtlichen Aspekte

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    zu veröffentlichen (z.B. auf der Webseite des Betriebs). Die Kontaktdaten des DSB sind der jeweiligen Landesdatenschutzbehörde zu mel- den. Wichtig ist, dass nur über die Kontaktdaten [...] Mitgliedstaaten der Europäischen Union neue Daten- schutzregeln. Mit der Reform soll sichergestellt werden, dass in allen Mitgliedstaaten derselbe Datenschutzstandard besteht. Da in Deutschland bereits hohe [...] , Handwerksbetrieben einen vertieften Überblick sowie das not- wendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts anzupassen. Eine rechtlich abschließende