Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 685.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, freut sich über diesen positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben Eine Ursache, so Eisert, sei der  anhaltende Trend zu höheren schulischen Abschlüssen und der damit verbundene Bewerberrückgang. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich [...] Entwicklung mache es Betrieben auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Rund ein Drittel aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, rechnet mit einem positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe rund 300 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache, so Neth, sei der  anhaltende Trend zu höheren schulischen Abschlüssen und der damit verbundene Bewerberrückgang. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig [...] neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 758 Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen, ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Auszeichnungen, davon 40 erste Plätze, 25 zweite und 20 dritte Plätze. Mehr als jede dritte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin: Insgesamt 31 Frauen setzten sich in der Konkurrenz durch, darunter

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Anforderungen ständig. „Wir freuen uns, bei diesen Investitionen durch Partner in der Industrie unterstützt zu werden“, so Eisert. Stand der Technik vermitteln Im aktuellen Fall war der Umweltaspekt der [...] Fahrzeuge verschiedener Hersteller zur Verfügung. Die Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Bildungsstätte der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen

  5. Prädikat empfehlenswert

    Datum: 08.09.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Ausbildungsalltag im eigenen Betrieb hinaus bringt die Auszubildenden fachlich und persönlich weiter.“ Mehr Selbstbewusstsein Isabella Reale kann dies bestätigen. Die Fachverkäuferin im Bäckereihandwerk war die erste Auszubildende des Unternehmens, die am Programm teilgenommen hat. Ihr Aufenthalt liegt nun schon ein Jahr zurück. Die vier Wochen in Dublin möchte sie nicht missen. Ihr Fazit: „Wer die Chance hat, soll es machen.“ Durch den Aufenthalt und die Arbeit in einem internationalen Team sei sie selbstbewusster und offener geworden, glaubt die 22-Jährige. International geht es auch im Café „Il

  6. Erfolgreiches Modellprojekt

    Datum: 08.08.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    durch Beratung und praktische Hilfen vermeiden“, erläutert Martin Hönes, der bei der Handwerkskammer Reutlingen für das Projekt zuständig ist. Mit dieser Form der Ausbildungsbegleitung will er Auszubildende und Unternehmen unterstützen, schwierige Situationen im Betrieb, an der Berufsschule und auch außerhalb zu meistern – und so letztendlich mit dazu beitragen, dass mehr Jugendliche ihren Berufsabschluss erreichen. Melden können sich bei ihm sowohl Handwerksunternehmen als auch Auszubildende, Eltern, Lehrer an der Berufsschule oder auch Freunde und Bekannte. Aktuell (Stand 8. August 2014) werden

  7. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    bei. Durch die Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sei es nämlich möglich, die Ausbildungsinhalte eines Gewerks umfassend zu vermitteln. Schließlich sei es aufgrund des oft hohen Spezialisierungsgrades insbesondere kleineren Unternehmen nicht immer möglich, ihren Auszubildenden alle Facetten eines Ausbildungsberufes zu vermitteln. So aber könne ein entscheidender Beitrag zur Qualitätssicherung der [...] : die von den Betrieben finanzierte und durch die Handwerkskammer getragene überbetriebliche Ausbildung in der Bildungsakademie, die meisterliche Berufsqualifikation und die durch den Meister verbrieften

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Tetzlaff Modellbau in Kirchentellinsfurt. Von dort aus ging es weiter zur Stiel GmbH & Co [...] steht der Kfz-Mechatroniker (104 Auszubildende). Es folgen die Elektroniker (89), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76), die Tischler (56) und die Feinwerkmechaniker (51).

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Schulungsplätze zur Verfügung; an den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen nehmen jährlich über 4.500 Auszubildende teil. In der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt die Handwerkskammer Reutlingen [...] durch das gemeinschaftlich-solidarische Kammersystem möglich. www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie-tuebingen.html

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Landig + Lava GmbH & Co. KG in Bad Saulgau. Von dort aus ging es weiter zur Firma Orgelbau Glatter-Götz in [...] Berufe im Landkreis steht der Kfz-Mechatroniker (103 Auszubildende). Es folgen die Feinwerkmechaniker (94), die Friseure (54), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (52) und die