Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 631 bis 640 von 689.

  1. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    bei. Durch die Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sei es nämlich möglich, die Ausbildungsinhalte eines Gewerks umfassend zu vermitteln. Schließlich sei es aufgrund des oft hohen Spezialisierungsgrades insbesondere kleineren Unternehmen nicht immer möglich, ihren Auszubildenden alle Facetten eines Ausbildungsberufes zu vermitteln. So aber könne ein entscheidender Beitrag zur Qualitätssicherung der [...] : die von den Betrieben finanzierte und durch die Handwerkskammer getragene überbetriebliche Ausbildung in der Bildungsakademie, die meisterliche Berufsqualifikation und die durch den Meister verbrieften

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Tetzlaff Modellbau in Kirchentellinsfurt. Von dort aus ging es weiter zur Stiel GmbH & Co [...] steht der Kfz-Mechatroniker (104 Auszubildende). Es folgen die Elektroniker (89), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76), die Tischler (56) und die Feinwerkmechaniker (51).

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Schulungsplätze zur Verfügung; an den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen nehmen jährlich über 4.500 Auszubildende teil. In der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt die Handwerkskammer Reutlingen [...] durch das gemeinschaftlich-solidarische Kammersystem möglich. www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie-tuebingen.html

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Landig + Lava GmbH & Co. KG in Bad Saulgau. Von dort aus ging es weiter zur Firma Orgelbau Glatter-Götz in [...] Berufe im Landkreis steht der Kfz-Mechatroniker (103 Auszubildende). Es folgen die Feinwerkmechaniker (94), die Friseure (54), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (52) und die

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Säulen Das Konzept ruht auf zwei Säulen. An den Berufsschulen wird ein System aufgebaut, sodass Auszubildende durch sonderpädagogische Dienste und geschulte Lehrerteams individuell unterstützt werden. Diese Säule wird nun darüber hinaus durch eine zweite Säule ergänzt, bei der eine qualifizierte Ausbildungsbegleitung im Falle abbruchgefährdeter Ausbildungsverhältnisse sowohl die Auszubildenden als auch [...] Das Ministerium fördert dazu bei der Handwerkskammer Reutlingen mit rund 114 000 Euro eine Stelle für eine Ausbildungsbegleitung. So können Auszubildende bei instabilen Ausbildungsverhältnissen

  6. Wege in die Ausbildung ebnen

    Datum: 03.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Schulleistungen auszubilden, mangele es indes nicht.  Das Projekt wird vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert. Im nächsten Jahr sollen zwei weitere Kollegs in den Osterferien und im

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    beruflichen Bildung zu verstärken. Von französischer Seite wurde nun eine Zusammenarbeit von Bildungszentren mit dem Schwerpunkt auf Auslandspraktika von Auszubildenden vorgeschlagen. Für den Fall, dass das Konzept auf größeres Interesse stößt, soll die Zusammenarbeit – z. B. durch den Austausch von Ausbildern oder durch gemeinsame fachliche Projekte – ausgeweitet werden. Bereits im November 2012 hatten [...] Verfügung. Seit Fertigstellung der Bildungsakademie Tübingen im Jahr 1983 haben weit über 120.000 Auszubildende die „Überbetriebliche Ausbildung“ (ÜBA) besucht, und über 1.000 Teilnehmer an

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Abschluss des Berufsausbildungsvertrages festgelegt werden, sind für fünf Monate fester Bestandteil des Ausbildungsplanes. Für besonders leistungsstarke Auszubildende kann ein dritter Qualifikationsbaustein gewählt werden, der als sogenannte Zusatzqualifikation in der Abschlussprüfung geprüft und durch ein separates Zeugnis bescheinigt werden kann. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Auch die Prüfungen wurden modernisiert. Die klassische Abschussprüfung wird durch eine „gestreckte“ Variante ersetzt, die in vielen gewerblich-technischen Berufen bereits erfolgreich praktiziert wird. Danach ist die Prüfung

  9. Relevanz:
     
    32%
     

    das dreiwöchige Praktikum vor. Eine Eigenbeteiligung von rund 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da die Praktika durch das Programm Leonardo da Vinci gefördert werden. Die Teilnahme an einem zweitägigen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Auszeichnungen, davon 41 erste Plätze, 26 zweite und 16 dritte Plätze. Mehr als jede dritte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin: Insgesamt 34 Frauen setzten sich in der Konkurrenz durch, darunter