Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 689.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Teilprojekt „BeEurope“, das Handwerksbetrieben ermöglicht, ihre Lehrlinge ins europäische Ausland zu schicken, geht damit in die vierte Runde. Das Team der Servicestelle vermittelt Praktikumsplätze und übernimmt die komplette Organisation von der Unterkunft bis zum Flughafentransfer. Die Praktika werden durch das EU-Bildungsprogramm Leonardo da Vinci gefördert, eine geringe Eigenbeteiligung [...] @handwerk-bw.de . Nähere Informationen gibt es unter www.goforeurope.de . Das Projekt Go.for.europe wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Zum 1. Juli 2011 wurde die Wehrpflicht auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und durch einen freiwilligen Wehrdienst ersetzt. An die Stelle des Zivildienstes trat der neue Bundesfreiwilligendienst. Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmer, die einen der Dienste ableisten wollen, haben keinen Freistellungsanspruch. Vielmehr muss das Ruhen des Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber vereinbart werden. Mit der [...] beiden Dienste in übersichtlicher Form dar. Fragen zum Arbeitsverhältnis und zum Kündigungsschutz werden anhand praktischer Beispiele erläutert. ZDH-Faltblatt (Muster) Bundesministerium für

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    notwendig, dass Schüler sich frühzeitig selbst ein Bild machen können. Die dauerhaft angelegte Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sei der richtige Weg, künftige Auszubildende zu finden. Den Aufwand [...] Praktika und Betriebsbesuchen auch die aktive Teilnahme der Handwerker am Unterricht. Orientierungshilfe aus erster Hand verspricht der Baustein „Azubi im Unterricht“. Auszubildende werden ihre Berufe im [...] dualen Ausbildung informieren. Die Bildungspartnerschaft zeichnet sich durch eine Besonderheit aus. 15 Betriebe aus Rangendingen, Hirrlingen und Hechingen haben sich in einem Verbund zusammengeschlossen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Nach Einschätzung des Berufsbildungsausschusses stellt sich die Lage an den beruflichen Schulen insgesamt alles andere als rosig dar. Die Handwerksbetriebe bräuchten die Berufsschulen als verlässlichen Partner. Ein wenn auch nur schrittweiser Stellenabbau in diesem Bereich ginge zu Lasten der Auszubildenden und damit der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt. Schon heute, so Rainer Neth [...] im Übrigen in krassem Gegensatz zu den Ankündigungen der Landesregierung, die so genannte „demografische Rendite“ – die sich durch sinkende Schülerzahlen ergebe – zur Verbesserung der

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    beruflichen Ausbildung ist ein wichtiges Ziel der Fachkräfte-Allianz“, so Schmid. Weit über 120.000 Auszubildende Seit Fertigstellung der Bildungsakademie Tübingen im Jahr 1983 haben weit über 120.000 Auszubildende die „Überbetriebliche Ausbildung“ (ÜBA) besucht, über 1.000 Teilnehmer an Weiterbildungskursen kommen Jahr für Jahr nach Tübingen-Derendingen. 20 moderne, gut ausgestatte Werkstätten, diverse Lehrsäle und technische Computerräume, 14 qualifizierte und erfahrene Ausbilder und etwa 40 Honorardozenten sind die Grundlage für  hervorragende handwerkliche Aus- und Weiterbildung. Die Auszubildenden

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen [...] stattfinden. Darüber hinaus sind Praktika für die Meisterschüler an der Bildungsakademie und Betriebsbesichtigungen und Schulungen durch Kress-Fachleute geplant. Akademieleiter Clemens Riegler ist vom Erfolg

  7. Eiskalt sparen

    Datum: 18.08.2011

    Relevanz:
     
    11%
     

    dass rund ein Drittel der Energiekosten durch eine fachgerechte Sanierung eingespart werden könnten. An diesem Punkt setzt das Landesprogramm „STARKE Bäcker/Konditoren und Metzger“ an. Das Programm umfasst zwei Bausteine: Beim so genannten KälteCheck handelt es sich um eine geförderte Analyse der Anlagentechnik und Verbrauchsdaten durch einen kundigen Fachmann. Die Bestandsaufnahme liefert eine solide Datenbasis und eine detaillierte Berechnung der Einsparungen durch eine neue Anlage. Zudem beteiligt sich das Land mit bis zu 5.000 Euro an den erforderlichen Investitionen

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    demografischer Voraussetzungen durch eine ausreichende Zahl an Auszubildenden und Fachkräften sichern? Wenn wir Sie bei der Suche nach jungen Spanierinnen bzw. Spaniern unterstützen sollen, dann wenden Sie [...] Um gute Auszubildende zu finden – und um diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden –, müssen daher auch Handwerksbetriebe ihre Suchkriterien erweitern und neue Wege beschreiten. Die Situation in den europäischen Nachbarländern stellt sich hingegen völlig anders dar. So ist zum Beispiel die Lage am spanischen Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 23 Prozent und einer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten

  10. Gesellenbuch vermisst

    Datum: 22.09.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Nina Rehm hat an der Heimschule Kloster Wald gelernt. Dort ist es Tradition, dass alle Auszubildenden zum Beginn ihrer Lehre ein Gesellenbuch anlegen. So entsteht eine umfangreiche Dokumentation und ein handwerkliches Unikat: die Einträge werden von Hand geschrieben, es enthält zahlreiche Skizzen und Zeichnungen, die umfangreiche Sammlung wird durch einen aufwändig gestalteten Holzeinband geschützt. Rehm hat im vergangenen Jahr erfolgreich am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilgenommen. Immer mit dabei: das Gesellenbuch, das von der Handwerkskammer Reutlingen mehrfach ausgestellt wurde