Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 689.

  1. Relevanz:
     
    3%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    wichtigsten Motivatoren für die Mitarbeiter“, betont Andrea Eigel. Sie hält regelmäßige Mitarbeiter-Gespräche für sinnvoll. Auch die Auszubildenden brauchen viel Feedback. „Employer Branding“, die [...] betriebliche Altersvorsorge Jens Knollmann, Signal-Iduna Bindung durch Bildung - Bildungsmanagement Monika Kromer, Handwerkskammer Reutlingen Pressemitteilung zur Veranstaltung

  2. Relevanz:
     
    4%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    von der Gemeinde. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das Finanzamt eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen sind Auszubildende. Hier darf der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Auszubildende oder seine gesetzlichen Vertreter schriftlich bestätigen, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Das Bundesfinanzministerium hat ein Merkblatt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Die von einem einwöchigen Sprachkurs begleiteten Praktika werden als Bestandteil der Ausbildung anerkannt. Alle Teilnehmer erhalten mit dem Europass-Mobilität ein Dokument, das die erworbenen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen bestätigt. Dank der Förderung durch das EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo Da Vinci fällt für die Teilnehmer nur eine geringe Eigenbeteiligung in Höhe [...] richtet sich an alle Auszubildenden, die eine duale Ausbildung im Handwerk machen, mindestens 16 Jahre alt sind und über Grundkenntnisse in Englisch verfügen. Bevor es los geht, müssen alle angehenden

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Fünfzehn lange Monate drückten die angehenden Meister die Schulbank in Tübingen, arbeiteten sich durch die Themenbereiche Fertigungs-, Montage- und Instandhaltungstechnik, Auftragsabwicklung und [...] Situationsaufgabe. Hier wurde innerhalb von acht Stunden ein Ablaufrohr mit Gesimsumfahrung gefertigt. Die Handlungskompetenz im Beruf weisen die Prüflinge durch eine schriftliche Prüfung nach, die den zuvor genannten Handlungsfeldern entspricht. Sind alle vier Prüfungsteile abgelegt, ist der Meister berechtigt, einen Betrieb im Klempner-Handwerk selbständig zu führen und auszubilden.

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    Im Ausland lernen: Go.for.europe bietet Praktika in England, Irland und Spanien.

    bzw. 450 Euro für den Englandaufenthalt. Teilnehmen können Auszubildende, die mindestens 16 Jahre alt. Sie sollten über Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache verfügen - oder bereit sein, sich rasch einzuarbeiten. Ebenfalls erforderlich ist die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs bzw. des Lehrers. Organisation und Bewerbung Das Projekt Go.for.europe wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerksbetrieben ihre Finanzierung durch diesen Schnellschuss konterkariert sehen und kündigen Aufträge im größeren Umfang – allerdings seien auf Seiten der Handwerksbetriebe die Kalkulationen und auch die Einkäufe [...] finanzieller Rückschlag: die gesamte Branche werde durch diesen Schritt verunsichert. Han dwerker und Endkunden werden benacht eiligt Die drastische Reduzierung der Vergütung wird nach Ansicht [...] aufgebaut haben. Grundsätzlich befürwortet Eisert jedoch eine Flexibilisierung und Verringerung der Einspeisevergütungen. Durch technologischen Fortschritt bei Fertigung und Produktentwicklung könne diese

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    anstehenden Veränderungen und ihre Folgen nicht vorbereitet.“ Es geht letztendlich um den Altersaufbau der Bevölkerung, der durch verringerte Sterblichkeit, gestiegene Lebenserwartung und eine gesunkene [...] Schülerzahlen zahlreiche Lehrstellen nicht mehr besetzt werden können. Weniger Auszubildende im Handwerk heißt aber auch: In absehbarer Zeit wird es weniger Facharbeiter geben, es wird noch weniger neue [...] :30 Uhr IKK Reutlingen, Lindachstraße 37, 72764 Reutlingen www.hwk-reutlingen.de/demografie Die "Regionale Demografie-Initiative Handwerk" wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Monaten krisenbedingt wesentlich mehr Anfragen zu den Themen Kurzarbeit, Kündigung und Insolvenz erhalten. Dieser Beratungsservice der Handwerkskammer stehe den Mitgliedsbetrieben im Übrigen kostenlos zur [...] . Erreicht wurde die bei der Planaufstellung im Jahr 2007 nicht erwartete Entwicklung zu einem wesentlichen Teil durch Einsparungen bei den Personal- und Raumkosten sowie Mehreinnahmen beim Beitrag, u. a. auch bedingt durch die im Veranlagungszeitraum noch sehr gute wirtschaftliche Entwicklung. „Das gute Ergebnis gibt uns ein finanzielles Polster, um die vielfältigen Aufgaben der kommenden Jahre bewältigen zu

  10. Relevanz:
     
    5%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    Das Wirtschaftsministerium fördert die Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzbetrieb weiterhin mit einmalig 1.200 Euro. Zusätzlich kann nun der Ausbildungsbonus genutzt werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung und der restlichen Ausbildungsdauer. Zum Beispiel kann die Übernahme eines Friseurlehrlings, der noch zwei Jahre Ausbildung zu [...] Ausbildung zu stellen. Die Förderung durch das Land muss innerhalb der ersten drei Monate beantragt werden. Weitere Informationen Weiterbildungsportal des Landes - Azubi transfer