Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 117.

  1. Relevanz:
     
    43%
     

    Konditionen nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern auch Kalkulationssicherheit. Beide Verträge sind als offene Rahmenverträge verhandelt worden, sodass weitere Handwerksbetriebe jederzeit einsteigen

  2. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    43%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und

  3. Relevanz:
     
    43%
     

    ver- antwortliche Prüfungsorganisator vor Ort eine Kalkulation nach Maßgabe des von der Handwerkskammer hierfür vorgesehenen Vordrucks eingereicht und diesen von der Handwerkskammer mit einem [...] zu 350 Euro. Die Fest- setzung einer höheren Gebühr als die Mindestgebühr ist davon abhängig, dass der für die Prüfungsabnahme ver- antwortliche Prüfungsorganisator vor Ort eine Kalkulation nach [...] Prüfungsorganisator vor Ort eine Kalkulation nach Maßgabe des von der Handwerkskammer hierfür vorgesehenen Vordrucks eingereicht und diesen von der Handwerkskammer mit einem Bestätigungsvermerk ver- sehen

  4. Relevanz:
     
    42%
     

    es einige auf Tabellenkalkulationen (z.B. Excel) aufgebaute Lösungen für Kalkulation und Controlling. Diese Lösungen sind speziell für kleine und mittlere Betriebe aus Handwerk und Dienstleistung [...] Lösungen für Kalkulation und Controlling: 1. Kalkulation: einfacher und leicht nachvollziehbarer Aufbau und Ablauf der Kalkulation Verbesserung der Kalkulation handwerklicher Leistungen Mehr Transparenz durch Berücksichtigung der im Betrieb arbeitenden teuren Geräte und Maschinen. Weg vom Rechnen mit Vergangenheitswerten, dafür Berücksichtigung von Plankosten in der Kalkulation. Weg von

  5. Relevanz:
     
    42%
     

    es einige auf Tabellenkalkulationen (z.B. Excel) aufgebaute Lösungen für Kalkulation und Controlling. Diese Lösungen sind speziell für kleine und mittlere Betriebe aus Handwerk und Dienstleistung [...] Lösungen für Kalkulation und Controlling: 1. Kalkulation: einfacher und leicht nachvollziehbarer Aufbau und Ablauf der Kalkulation Verbesserung der Kalkulation handwerklicher Leistungen Mehr Transparenz durch Berücksichtigung der im Betrieb arbeitenden teuren Geräte und Maschinen. Weg vom Rechnen mit Vergangenheitswerten, dafür Berücksichtigung von Plankosten in der Kalkulation. Weg von

  6. Relevanz:
     
    42%
     

    es einige auf Tabellenkalkulationen (z.B. Excel) aufgebaute Lösungen für Kalkulation und Controlling. Diese Lösungen sind speziell für kleine und mittlere Betriebe aus Handwerk und Dienstleistung [...] Lösungen für Kalkulation und Controlling: 1. Kalkulation: einfacher und leicht nachvollziehbarer Aufbau und Ablauf der Kalkulation Verbesserung der Kalkulation handwerklicher Leistungen Mehr Transparenz durch Berücksichtigung der im Betrieb arbeitenden teuren Geräte und Maschinen. Weg vom Rechnen mit Vergangenheitswerten, dafür Berücksichtigung von Plankosten in der Kalkulation. Weg von

  7. Relevanz:
     
    34%
     

    Im Büro sind Allrounder gefragt, die sich in der Bürokommunikation genau so auskennen wie in Buchhaltung, Einkauf und Kalkulation. Eine Ausbildung war bislang in drei Berufen möglich: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation. Die Neuordnung verfolgt mehrere Ziele. Die bislang getrennten Ausbildungswege werden in einem modernisierten Berufsbild zusammengefasst und eine branchenübergreifende Ausbildungsgrundlage in Industrie, Handel, Handwerk und Behörden geschaffen. Zugleich soll es zukünftig einfacher werden, die individuellen Schwerpunkte der

  8. Relevanz:
     
    34%
     

    Die Meisterprüfung wurde nun schon zum vierten Mal nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Im Teil I, der praktischen Prüfung,  wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe abgenommen. Das Meisterprüfungsprojekt musste auf der Grundlage eines fiktiven Kundenauftrags  ausgeführt werden und erforderte außer der Fertigung auch entsprechende Planungs-, Kalkulations- und Dokumentationsarbeiten. Die Meisterprüfungsprojekte wurden im September 2012 in der Gewerblichen Schule Tübingen - Meisterschule für Tischler/Schreiner - öffentlich ausgestellt

  9. Relevanz:
     
    34%
     

    Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die

  10. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    34%
     

    Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis