Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 109 von 109.

  1. Relevanz:
     
    30%
     

    Handwerksbetrieben ihre Finanzierung durch diesen Schnellschuss konterkariert sehen und kündigen Aufträge im größeren Umfang – allerdings seien auf Seiten der Handwerksbetriebe die Kalkulationen und auch die Einkäufe

  2. Relevanz:
     
    34%
     

    Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die

  3. Relevanz:
     
    34%
     

    In den Prüfungsteilen "Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch" und der so genannten "Situationsaufgabe" werden typische Kundenaufträge möglichst praxisnah von A bis Z abgewickelt. Dazu zählen die Erstellung eines Angebotes auf der Basis einer vollständigen Kalkulation ebenso wie die Planung und Durchführung einer Installation. Die aktuelle Form der Prüfung wurde mit der letzten Überarbeitung der Meisterprüfungsverordnung im Sommer 2002 eingeführt. Das Meisterprüfungsprojekt muss in einem der Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchgeführt werden

  4. Neue Zimmerermeister

    Datum: 29.01.2008

    Relevanz:
     
    34%
     

    fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen

  5. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    34%
     

    Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis

  6. Relevanz:
     
    34%
     

    Die Ermäßigung um 50 Prozent sei allerdings ein positiver Nebeneffekt gewesen. Er wollte sich lediglich noch einmal Anregungen holen, wie die Kalkulation in seinem Betrieb besser organisiert werden kann. Und auch für Johanna Burkhardt war die Förderung nicht der Anlass dafür, die weite Strecke aus dem Landkreis Freudenstadt nach Reutlingen auf sich zu nehmen. Sie will sich weitere Kenntnisse aneignen, um die Kosten im Betrieb besser in den Griff zu bekommen. Ob es älteren Menschen schwerer falle, sich auf eine Weiterbildung einzulassen, werden die beiden gefragt? Nein, antwortet Johanna

  7. Aussagekräftige Buchführung

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    68%
     

    Jeder Handwerksunternehmer sollte sich jedoch darüber im klaren sein, dass eine den Anforderungen des Betriebes entsprechende Buchführung die Grundlage für die Kalkulation, für betriebswirtschaftliche Vergleichs- und notwendige Planungsrechnungen ist. Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb einige Hinweise für eine aussagekräftige Buchführung zusammengefasst und im Internet bereitgestellt. Die Zusammenstellung finden Sie hier.

  8. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    42%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und

  9. Damen- und Herrenschneider

    Datum: 14.09.2006

    Relevanz:
     
    34%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen: Neben ihrem Meisterstück - sie konnten aus fünf unterschiedlichen praktischen Vorgaben wählen - mussten sie ihre fachtheoretischen Fähigkeiten in den Bereichen Zeichnen, Gestalten, Darstellen sowie Fachtechnologie, Werkstoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Damen- und Herrenschneider/innen sind: • Lena Bo Kyung Renken aus 26160 Bad Zwischenahn