Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 253.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    , 07121/2412-255 Joel Funke, 07121/2412-2412-254 Marion Scheschowitsch, 07121/2412-253 Zulassung zur Meisterprüfung/AEVO Zweitausfertigungen: Scheschowitsch, Marion, 07121/2412-253 GB 5 [...] /2412-112 Stv.: Udo Steinort, 07121/2412-122 Sonja Siller, 07121/2412-171 Mediengestalter: Stefan Thamm, 07121/2412-121 GB 3: Recht und Handwerksrolle GB 4: Berufsausbildung, Prüfungs- und Fortsetzung GB 6 [...] , Prüfstelle für Haushalt Sozialrecht (ohne Tarifrecht), Handels- und Gesell- Gesellen-/Meisterprüfungswesen, Geschäfts- Exportberatung, Wirtschaftsförderungsprojekte: Weiterbildung: Armin Renner, 07071

  2. Relevanz:
     
    27%
     

    zulassungspflichtigen Handwerk gehören. Die Meisterprüfungsberufsbilder des jeweiligen Handwerks können zur Prüfung der Frage, ob „wesentliche Tätigkeiten“ eines zulassungspflichtigen Handwerks ausgeübt werden, mit [...] zugrunde: 1. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) Darin enthalten sind: Anlage A 53 zulassungspflichtige Handwerke (s. S. 13) Anlage B Abschnitt 1 41 zulassungsfreie Handwerke (s. S. 13) Anlage B [...] beschäftigen. Anlage B zur HwO Die Anlage B ist unterteilt in Abschnitt 1 (zulassungsfreie Handwerke) und Abschnitt 2 (handwerksähnliche Tätigkeiten). Anlage B Abschnitt 1 Für die zulassungsfreien Handwerke

  3. Relevanz:
     
    16%
     

    . In zulassungspflichtigen Handwer- ken der Anlage A zur Handwerksordnung entspricht die fachliche Befähigung den per- sönlichen Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle. Neben einer [...] Unternehmer*in oder in der Funktion eines Betriebsleiters/einer Betriebsleiterin). Oder aber es besteht zumindest die Möglichkeit zur eigenen Ein- tragung (in zulassungspflichtigen Handwer- ken ist dies z.B. in [...] und regelt die rechtli- chen Beziehungen zwischen Sachverständigen und Kammer. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum/zur Sachverständigen stellt keine eigenständige Ausbildung dar, an deren

  4. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    11%
     

    beantragen Der Weg zum Meister wird digi-taler. Meisterschülerinnen und Meisterschüler, die bei der Handwerkskammer Reutlingen ihre Prüfungen ablegen, können die Zulassung ab sofort online beantra- gen [...] Übersicht der über- mittelten Daten im PDF-Format enthält. Lediglich der Zulassungs- bescheid, den die Handwerkskam- mer nach einer Prüfung der Unterla- gen erteilt, wird vorerst wie bisher in schriftlicher [...] Anmeldung zu den Prüfungen ist ebenfalls bereits auf elektronischem Weg möglich. Kontakt: Team Meisterprüfung, Tel. 07121/2412-250, E-Mail: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Mit der Online-Zulassung

  5. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    10%
     

    , Firmenrecht, Gesell­ schaftsrecht, Tel. 07121/2412-240, E-Mail: handwerksrolle@hwk­reut­ lingen.de Meisterprüfung Zulassung, Prüfung, Tel. 07121/2412­ 250, E-Mail: meisterpruefung@ hwk [...] gilt für zulassungspflichtige, zulas­ sungsfreie Handwerke und hand­ werksähnliche Gewerke. Wie setzt sich der Beitrag zusammen? Der Handwerkskammerbeitrag be­ steht aus mehreren Bausteinen: aus [...] -Umlage und ein Berufszuschlag, die zur Finanzierung der überbetrieblichen Ausbildung in diesen Berufen erhoben werden. Was bildet die Beitrags- bemessungsgrundlage? Die Erhebungsgrundlage für den Grund­

  6. Relevanz:
     
    26%
     

    Berufsspezialistin für Kraft- fahrzeug-Servicetechnik“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53b des Berufsbildungsgesetzes oder des § 42b der Handwerksordnung [...] Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: 2 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses 3 § 2 Zulassungsvoraussetzungen [...] genannten Tätigkeiten aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nach- zuweisen. (3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von

  7. Relevanz:
     
    28%
     

    Prüfungsfächern oder Handlungsfeldern bei der Zulassung zur Meisterprüfung 25,00 3.3. Fortbildungs-/Ausbildereignungsprüfung 3.3.1 Fortbildungsprüfungsgebühr nach § 42 bzw. § 42a HwO/§ 53 bzw. § 54 BBi [...] .1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur [...] Befreiung von den Zulassungs- voraussetzungen zur Meisterprüfung nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen Teilgebühr

  8. Relevanz:
     
    28%
     

    Prüfungsfächern oder Handlungsfeldern bei der Zulassung zur Meisterprüfung 25,00 3.3. Fortbildungs-/Ausbildereignungsprüfung 3.3.1 Fortbildungsprüfungsgebühr nach § 42 bzw. § 42a HwO/§ 53 bzw. § 54 BBi [...] .1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur [...] Befreiung von den Zulassungs- voraussetzungen zur Meisterprüfung nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen Teilgebühr

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    mit einem zulassungspflichtigen Handwerk in die Handwerksrolle eingetragen werden, sofern es dem Studien- oder dem Schulschwerpunkt ihrer Prüfung entspricht. Ein Praxisnachweis ist nicht mehr [...] in den nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte [...] Checkliste: Beispiel einer Versorgungsübersicht 87 Checkliste: Phasen des Kennlernens bis hin zur Übergabe 90 Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 92 Checkliste für die

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    mit einem zulassungspflichtigen Handwerk in die Handwerksrolle eingetragen werden, sofern es dem Studien- oder dem Schulschwerpunkt ihrer Prüfung entspricht. Ein Praxisnachweis ist nicht mehr [...] in den nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte [...] Checkliste: Beispiel einer Versorgungsübersicht 87 Checkliste: Phasen des Kennlernens bis hin zur Übergabe 90 Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 92 Checkliste für die