Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 324.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Tatsache, dass rund 19 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung die Hochschulreife und ca. 51 Prozent einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen konnten [...] wurden 2004 neu struk- turiert. In der Anlage A verblieben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 12 Gewerke in [...] Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Aufstiegs-BAföG (zuvor: Meister-BAföG) – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher maßen. Das bisherige hand

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) / Gebäude- energieberaterin (HWK). § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrerhandwerk bestanden hat. 2. Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen [...] Gebäude- energieberater (HWK)/ zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 1- 10 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob

  3. Relevanz:
     
    19%
     

    Nachteilsausgleich muss schriftlich zusammen mit diesem Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung eingereicht werden. Die Art der Behinderung oder Beeinträchtigung mit Bedeutung für die Prüfung sind nachzuweisen [...] Zulassungsvorausset- zungen nicht vorliegen, sind bitte begründete Angaben von Ihnen beizufügen. Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung 3 Prüfung Die Einladung zur Fortbildungsprüfung erhalten Sie von uns ca [...] Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung (Bitte füllen Sie den Antrag in Druckschrift aus. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Anträge mit nicht ausgefüllten Pflichtfeldern

  4. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    Fortbildungsprüfung zurSPS-Fachkraft 2 §1ZielderPrüfung 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um quali- fizierte Tätigkeiten in der Technik mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. 2. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „SPS-Fachkraft“. §2Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen a. Wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden hat. b. Abweichend von Ziffer 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder

  5. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    Fortbildungsprüfung zurSPS-Fachkraft 2 §1ZielderPrüfung 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um quali- fizierte Tätigkeiten in der Technik mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. 2. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „SPS-Fachkraft“. §2Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen a. Wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden hat. b. Abweichend von Ziffer 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine 9 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung 9 § 9 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen 9 § 10 [...] entsprechende überregional abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung 1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schriftlich nach den von der Handwerkskammer bestimmten Fristen [...] die Zulassung zur Fortbildungsprüfung ist die Handwerkskammer, in deren Bezirk die Prü- fungsbewerberin/der Prüfungsbewerber a) an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat oder b) in einem

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine 9 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung 9 § 9 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen 9 § 10 [...] entsprechende überregional abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung 1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schriftlich nach den von der Handwerkskammer bestimmten Fristen [...] die Zulassung zur Fortbildungsprüfung ist die Handwerkskammer, in deren Bezirk die Prü- fungsbewerberin/der Prüfungsbewerber a) an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat oder b) in einem

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    : Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine .................................................................. Seite 13 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung [...] Prüfungsbereiche einheit- liche überregionale Aufgaben verwendet, sind dafür entsprechende überregional abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schriftlich nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen 1. Angaben zur Person und 2. Angaben über die in

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    : Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine .................................................................. Seite 13 § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung [...] Prüfungsbereiche einheit- liche überregionale Aufgaben verwendet, sind dafür entsprechende überregional abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schriftlich nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen und Formularen zu stellen. Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen 1. Angaben zur Person und 2. Angaben über die in

  10. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    wahrzunehmen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Fortbildungsabschluss „Managementassistent/ Managementassis- tentin (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, a [...] zur Prüfung rechtfertigen. 3. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind bei der Zulassung zur Prüfung zu berücksichtigen. § 3 Gliederung der Prüfung Die Prüfung [...] § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur „Manage- mentassistent