Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 324.

  1. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und 45,9 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen können (Hauptschul- abschluss oder [...] . In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und [...] zulassungsfreie Handwerke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorge- sehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meisterprüfung – etwa das Meisterbafög – gelten

  2. daten05.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk inzwischen ge- worden sind zeigt die Tatsache, dass 54,2 Prozent (2004: 50,9 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprü- fung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können [...] B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die [...] Förderinstrumente zur Ablegung der Meister- prüfung - etwa das Meisterbafög - gelten für die Bereiche A und B1 gleicher- maßen. Das bisherige handwerksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht zukünftig in der

  3. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 5,9 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine [...] Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde [...] erfordern. Sie werden künftig als zulassungsfreie Handwerke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorge- sehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der

  4. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    künftig als zulassungsfreie Hand- werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister- prüfung - etwa das [...] ,9 Prozent (2003: 49,3 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meis- terprüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können (Hauptschule: 40,9 Prozent [2003: 44,5 Prozent], kein Schulab [...] wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu

  5. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 5,3 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine [...] Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe [...] stehen eine Fülle von Serviceleistungen zur Verfügung. Auf welche Fragen wir eingehen können, darüber informiert Sie diese kurze Übersicht. Wenn Sie Ihr Thema oder Ihr Problem nicht finden: Rufen Sie uns

  6. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 49,3 Prozent (2002: 47 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meister- prüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen [...] Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde [...] erfordern. Sie werden künftig als zulassungsfreie Hand- werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister-

  7. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass über zehn Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung die Hochschulreife und ca. 45 Prozent einen Realschulabschluss oder [...] zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen [...] Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Meister bafög – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher

  8. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und ca. 39 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen konnten. Einen Haupt­ schul [...] Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur [...] Selbstständigkeit erfordern. Sie wer­ den als zulassungsfreie Hand werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der

  9. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und ca. 48 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen konnten. Einen [...] Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur [...] Selbständigkeit erfordern. Sie werden künftig als zulassungsfreie Hand werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorge- sehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung

  10. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und ca. 41 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen konnten. Einen [...] Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur [...] Selbständigkeit erfordern. Sie werden künftig als zulassungsfreie Hand werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorge- sehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung