Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 324.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    .argum.com Vorzeitige Zulassung zur Prüfung Voraussetzungen für eine vorzeitige Zulas- sung zur Prüfung sind überdurchschnittliche Leistungen im Ausbildungsbetrieb und in den berufsbezogenen Fächern der Berufsschule [...] Fördermittel während der Ausbildung Der Abschluss der Ausbildung 17 Wissenswertes zur Prüfung 18 Zeugnis und Resturlaub Inhalt © Falk Heller, www.argum.com Checklisten 19 Vor Beginn der Ausbildung [...] . Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): regelt Fragen zur Beschäftigung minder- jähriger Menschen. Ausbildungsordnung: regelt die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung. Prüfungsordnung: regelt Inhalte und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    dann zulässig, wenn zwischen den Parteien zuvor kein – befristetes oder unbefristetes – Arbeitsverhältnis bestanden hat. Dies ist entgegen der Rechtsprechung des BAG aus dem Jahre 2011, in der das [...] können. Zwar muss der Befristungsgrund in dem befristeten Arbeitsvertrag nicht angegeben sein, allerdings 4 sollte der konkrete Befristungsgrund – insbesondere im Fall der Vertretung – zur [...] auch bei befristeten Verträgen die Möglich- keit zur ordentlichen Kündigung ausdrücklich mit aufgenommen werden. Für die Kündigung kann eine kürzere als die normale Frist vereinbart werden, z. B. 3

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    /seiner Behinderung von der Pflicht zur Führung eines schriftlichen Ausbildungsnachweises entbunden werden. § 10 Prüfungsbereich von Teil 1 (1) Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Herstellen von [...] Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Maler und Lackierer zur Fachpraktikerin Malerin und Lackiererin gem. § 42r HwO vom 26. November 2021 Seite 2 von [...] Lackierer / Fachpraktikerin Malerin und Lackiererin § 1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Maler und Lackierer/zur Fachpraktikerin Malerin und Lackiererin erfolgt nach dieser

  4. Relevanz:
     
    28%
     

    Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Zur Prüfung kann ebenfalls zugelassen werden, wer das Eineinhalbfache [...] Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern bzw. Bereichen von mindestens 2,4. Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Auszubildende bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Prüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Übertragung von Kundendaten an den Käufer Anlage 20 Musterformulierung: Einwilligung zur Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Fax (Werbung) 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne [...] ergänzt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig, wenn die Ver- arbeitung ◼ zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z.B. Adresse des Kunden, um den [...] Kundendatei, um bestimmte Kunden zielgerichtet mit Werbung an- zusprechen). Beachte: Die Datennutzung zur Direktwerbung ist zulässig. Allerdings dürfen Betroffene der Werbung jederzeit widersprechen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Übertragung von Kundendaten an den Käufer Anlage 20 Musterformulierung: Einwilligung zur Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Fax (Werbung) 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne [...] ergänzt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig, wenn die Ver- arbeitung ◼ zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z.B. Adresse des Kunden, um den [...] Kundendatei, um bestimmte Kunden zielgerichtet mit Werbung an- zusprechen). Beachte: Die Datennutzung zur Direktwerbung ist zulässig. Allerdings dürfen Betroffene der Werbung jederzeit widersprechen

  7. Marion Scheschowitsch

    Datum: 13.08.2015

    Relevanz:
     
    9%
     

    Marion Scheschowitsch, Meisterprüfungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-253, Telefax: 07121 2412-400, marion.scheschowitsch@hwk-reutlingen.de AEVO, Meister-BAföG (Aufstiegs-BAföG), Meisterbrief, Meisterbrief Zweitschriften, Meisterfeier, Meisterprüfung Teile I und II, Meisterprüfung Teile III und IV, Rentenbescheinigungen, Zulassung zur Meisterprüfung, Prüfungen (Meister), Aufstiegs-BAföG

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    ). Die Ausnahmen können u. a. den Übertragungsweg, die Behandlung von Rechnungen aus unterschwelligen Vergaben, die Pflicht zur digitalen Rechnungsstellung und zulässige Rechnungsformate betreffen [...] sind die ersten Schritte zur Umstellung auf elektronische Rechnungen? ............. 10 II. Praxishilfe – Erfolgreich das Digitalisierungsprojekt „Elektronische Rechnung“ umsetzen [...] ? ............................................................................................................................. 12 Können die Anschaffungen im Rahmen der Digitalisierung des Rechnungsmanagements u. a. zur Umstellung auf elektronische Rechnungen steuerlich besonders berücksichtigt werden

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Nr. 10. [Anmerkung: tritt 1. Juli 2024 in Kraft] Fahrzeuge nach § 1 Absatz 1 Satz 2 mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von weniger als 7,5 Tonnen, die zur Beförderung von Ma- terial [...] Ausdehnung der Mautpflicht ab 1. Juli 2024 ◼ Ab 1. Juli 2024 werden auch Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von über 3,5 Tonnen bis unter 7,5 Tonnen in die Pflicht zur Entrichtung der streckenabhängigen Maut auf Autobah- nen und Bundesstraßen einbezogen. ◼ Die Mautpflicht greift nur, wenn das „Motorfahrzeug“ (Zugfahrzeug) über 3,5 Tonnen tz

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    zulassungsfreie Hand werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Aufstiegs-BAföG [...] Handwerk inzwischen gewor- den sind, zeigt die Tatsache, dass rund 20 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung die Hochschulreife und ca. 49 Prozent einen Realschulabschluss oder [...] Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden 2004 neu struk- turiert. In der Anlage A verblieben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur