Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 324.

  1. dhz2023_19.pdf

    Datum: 04.10.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbil- dung mindestens 21 Jahre alt ist. Vorzeitige Zulassung Eine weitere Möglichkeit, die Ausbil- dungszeit zu verkürzen, ist die vor- zeitige Zulassung zur Gesellen- oder Abschlussprüfung, da der Auszubil- dende die Prüfung in der Regel ein halbes Jahr früher ablegt. Eine vor- zeitige Zulassung zur Gesellen- oder Abschlussprüfung ist jedoch nur möglich, wenn die Leistungen des Auszubildenden dies [...] , vorzeitige Prüfung Wann eine Abkürzung der Ausbildungszeit oder vorzeitiger Abschluss sinnvoll ist Die Dauer einer Ausbildung rich-tet sich nach der jeweili-gen Verordnung zur Berufsaus- bildung

  2. Relevanz:
     
    18%
     

    regelmäßig und vollständig geführt, vom Ausbildungsbetrieb kontrolliert und unterschrieben und zur Zwischenprüfung oder Teil 1 der gestreckten Gesellenprüfung vorgelegt werden. Das Führen des Ausbildungsnachweises ist Teil der Ausbildung. Das Berichtsheft muss vom Betrieb kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Berichte sind als Tätigkeitsnachweis innerhalb der Ausbildungszeit zu schreiben. Das Berichtsheft geht zwar nicht in die Prüfungsnoten ein, ist aber Zulassungsvoraussetzung für die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung. Was gehört in den Ausbildungsnachweis

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ) Empfehlungen für die Zusammenarbeit in der Lieferkette .................................................................................................. 3 Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette [...] ...................................................................................................... 7 2. Grenzen der Weitergabe von Pflichten aus dem LkSG an die Zulieferer .................................................................. 8 IV) Empfehlungen zur Zusammenarbeit in der [...] ..................................................................................................................................... 33 V) Tipps zur Einführung eigener Sorgfaltsprozesse durch die Zulieferer ......................................................................... 34 Anhang: Überblick mit Hinweisen zu

  4. dhz2023_17.pdf

    Datum: 06.09.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    ,3 Millio- nen Euro für die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung, Indus- trie und Handel zur Verfügung. Damit können von den baden- württembergischen Handwerks- kammern, [...] Make-up-Artist weiterzubilden. Ursprünglich wollte ich nach der Aus- bildung zur Friseurin noch eine Aus- bildung zur Maskenbildnerin hinter- herschieben. Doch mein derzeitiger Beruf erfüllt mich so [...] begeistert. Seit zwei Jahren bieten die Handwerkskammern Baden-Würt- tembergs gemeinsam mit dem Zent- rum für Schulqualität und Lehrerbil- dung (ZSL) diese Lehrerfortbildungen zur Berufsorientierung an. So

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    und Handelskammer Reutlingen, bekam elf Stimmen. Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann gratulierte Nowottny zur Wahl: „Christiane Nowottny hat uns durch ihre Erfahrung, ihrem Enthusiasmus, Neues [...] und erteilte Vorstand sowie Geschäftsführung die Entlastung. Im Anschluss folgten die Delegierten zahlreichen Empfehlungen zur Aktualisierung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge in mehreren [...] anderes, kleines zu verlagern, überhaupt zulässig oder vielmehr sittenwidrig seien. Über die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen Die Vollversammlung (39 Mitglieder) ist das höchste

  6. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  7. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Tischler-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  9. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung ims Zimmerer-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Straßenbauer-Handwerk (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)