Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 324.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    Antrag auf Zulassung zur Gesellen- bzw. Abschluss- prüfung auf Grund Nachweis ohne Lehre Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de Persönliche Daten Name: Vorname: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ: Wohnort: Straße: E-Mail: Telefon: Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung auf Grund Nachweis ohne Lehre Ausbildungsberuf: zum Prüfungstermin Sommer 20 Winter 20 Erforderliche Unterlagen anbei (Zeugnisse bitte nur als Fotokopie) Lebenslauf Betriebszeugnis(se) – (die einzelnen Arbeiten aufgelistet

  2. Relevanz:
     
    18%
     

    Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschluss-/ Gesellenprüfung auf Grund guter Leistungen Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung [...] Vorname): Telefon: Straße: Telefax: PLZ: Ort: E-Mail: Ausbildungszeit Meine Ausbildungszeit begann am und endet regulär am . Vorzeitige Zulassung zum Prüfungstermin Sommer 20 Winter 20 Erforderliche Unterlagen anbei (Zeugnisse bitte nur als Fotokopie) Letztes Berufsschulzeugnis Zwischenprüfungszeugnis Leistungszeugnis meines Ausbildungsbetriebs Über die Gebühr in Höhe von 30 Euro

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    sowie die erforderliche fachliche Befähigung verfügt; in zulassungspflichtigen Handwerken der Anlage A zur Handwerksordnung entspricht die fachliche Befähigung den persönlichen [...] ................................................................................................. 6 § 10 Verpflichtung zur Gutachtenerstattung, Ablehnung ................................................................... 7 § 11 Form der Gutachtenerstattung [...] , Behörden und privaten Auftraggebern Sachverständige zur Verfügung zu stellen, die persönlich integer sind und fachlich richtige sowie unparteiische und glaubhafte

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem beschränkt auf folgende Tätigkeiten: Antragsteller Nachname, Vorname Geburtsdatum, Geburtsort, Land PLZ Ort Telefon (mit Vorwahl [...] Zum Nachweis meisterlicher Kenntnisse und Fertigkeiten im beantragten zulassungspflichtigen Handwerk oder im beantragten Teilgebiet werden folgende Nachweise vorgelegt: Sollte nach Aktenlage und aufgrund der eingereichten Nachweise über die berufliche Tätigkeit und abge­ legte Prüfung die Erteilung der Ausübungsberechtigung nicht möglich sein, müssten diese Kenntnisse im Rahmen einer

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem beschränkt auf folgende Tätigkeiten: Antragsteller Nachname, Vorname Geburtsdatum, Geburtsort, Land PLZ Ort Telefon (mit Vorwahl [...] Zum Nachweis meisterlicher Kenntnisse und Fertigkeiten im beantragten zulassungspflichtigen Handwerk oder im beantragten Teilgebiet werden folgende Nachweise vorgelegt: Sollte nach Aktenlage und aufgrund der eingereichten Nachweise über die berufliche Tätigkeit und abge­ legte Prüfung die Erteilung der Ausübungsberechtigung nicht möglich sein, müssten diese Kenntnisse im Rahmen einer

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem beschränkt auf folgende Tätigkeiten: Antragsteller Nachname, Vorname Geburtsdatum, Geburtsort, Land PLZ Ort Telefon (mit Vorwahl [...] Zum Nachweis meisterlicher Kenntnisse und Fertigkeiten im beantragten zulassungspflichtigen Handwerk oder im beantragten Teilgebiet werden folgende Nachweise vorgelegt: Sollte nach Aktenlage und aufgrund der eingereichten Nachweise über die berufliche Tätigkeit und abge­ legte Prüfung die Erteilung der Ausübungsberechtigung nicht möglich sein, müssten diese Kenntnisse im Rahmen einer

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV [...] .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro

  8. dhz2022_24.pdf

    Datum: 14.12.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Gesellen des Landes. Auch einer Siegerin und drei Siegern aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurde zur erfolgreichen Leis- tung gratuliert. (v.l.n.r) Karl-Heinz Goller [...] . November 2022, Aktenzeichen 42-42-311/107, den Beschluss der Vollversammlung vom 21. November 2022 zur Fest- setzung des Handwerkskammer- beitrages, des Sonderbeitrages ÜBA-Umlage und des Berufszu [...] zur Änderung des Gebührenverzeich- nisses als Anlage nach § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung genehmigt. Diese Beschlüsse wurden mit Datum 24. November 2022 ausge- fertigt und von Präsident und

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Türen offen. „Die breit angelegte Vorbereitung auf die Prüfungen schafft eine solide Grundlage für eine unternehmerische Tätigkeit. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die von Meisterinnen [...] betreffe alle gebäudetechnischen Maßnahmen, vom Neubau über die Bestandserhaltung von Gebäuden bis zur Wartung und Instandhaltung der kompletten E-Mobilität. Eine weitere Riesenaufgabe werden der Auf- und [...] Gebäudereinigern und den Kraftfahr-zeugtechnikern. Vier Jungmeisterinnen und -meister bestanden ihre Prüfun-gen mit einer Eins vor dem Komma. Von den 41 Meisterinnen kommen in diesem Jahr 19 aus dem Maßschneider

  10. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufszuschläge der einzelnen Gewerbe zur überbetrieblichen Ausbildung bleiben unverändert. Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) Ofen- und [...] Nachfolger, alle Türen offen. „Die breit angelegte Vorbereitung auf die Prüfungen schafft eine solide Grundlage für eine unternehmeri- sche Tätigkeit. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die [...] vorangetrieben und betreffe alle gebäudetechnischen Maßnahmen, vom Neubau über die Bestandserhaltung von Gebäuden bis zur Wartung und Instandhaltung der kompletten E-Mobilität. Eine weitere Riesenaufgabe