Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 302.

  1. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    14%
     

    . Förderung nutzen Wer in Weiterbildung investiert, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen. Das Land Baden-Württemberg fördert zahlreiche Kurse und Lehrgänge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds [...] Vorteil: Fortbildungskosten können steuerlich abgesetzt werden. Das Bildungsprogramm der Handwerkskammer enthält sämtliche Kurse an den Standorten Albstadt, Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und

  2. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    72461 Albstadt Weitere Informationen zu Kursen und Lehrgängen der Bildungsakademie Sigmaringen unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung , telefonisch unter 07571/7477-0 oder per E-Mail .

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    wurde im Haushalt auch ein höherer Betrag für die Lehrgangsförderung eingestellt. Der Handwerkstag (BWHT) geht davon aus, dass in den nächsten Jahren die Zahl der ÜBA-Kurse steigen wird. Möhrle: „Dies

  4. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    17%
     

    koordiniert die überbetriebliche Ausbildung, kurz: ÜBA, an der zentralen Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen. Pro Jahr finden an der Bildungsakademie Tübingen rund 480 ÜBA-Kurse [...] , Berufsschulen und Kammern, teilt Ausbildungsmeister und externe Dozenten ein und sorgt dafür, dass Kurse und Kosten für die Unterbringung im angeschlossenen Internat abgerechnet werden. Darüber hinaus erstellt [...] : Kurse müssen verschoben, Belegungspläne aktualisiert, Betriebe und Schulen informiert werden. Dann ist neben Routine vor allem auch das Improvisationstalent der ÜBA-Organisatorin gefragt.

  5. Bonuspunkte sammeln und sparen

    Datum: 30.01.2012

    Relevanz:
     
    15%
     

    Die Krankenkasse weist darauf hin, dass Versicherte ihre Bonushefte für das Jahr 2011 noch bis zum 31. März 2012 in allen Geschäftsstellen abgeben oder einreichen können. In die Berechnung gehen alle Vorsorgeuntersuchungen, die im vergangenen Jahr in 2011 absolviert wurden, ein. Auch noch nicht abgeschlossene Kurse werden berücksichtigt, wenn diese im Vorjahr begonnen wurden. Bonusprogramme setzen finanzielle Anreize für mehr gesundheitliche Eigenverantwortung. Wer regelmäßig einen Check-up durchführen lässt oder im Sportverein aktiv ist, erhält einen Teil seiner Beiträge wieder zurückerstattet. Gutschriften

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    zahlreiche Kurse und Lehrgänge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Ermäßigung kann bis zu 50 Prozent betragen. Künftige Handwerksmeister können Leistungen nach dem

  7. Relevanz:
     
    10%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Fairness aus, das wurde von den Prüflingen honoriert“, betonte Eisert. Negative Rückmeldungen aus den Kursen habe es nie gegeben. „Das gelingt nicht allen Prüfern, insofern haben sie Standards gesetzt

  8. Ausbilder bleiben am Ball

    Datum: 02.11.2011

    Relevanz:
     
    10%
     
    Tagung der Ausbilder im Tischerlerhandwerk an den Bildungseinrichtungen der baden-württembergischen Handwerkskammer in Tübingen.

    Berufsorientierungsangeboten an die Bildungsakademien kommen. Sie verständigten sich auf ein einheitliches Angebot für mehrtägige Kurse. Die Aufgabenstellungen sollen so gestaltet sein, dass die Schüler möglichst viele

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    "Die moderne Arbeitswelt fordert die Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung und zur Qualifizierung", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission, anlässlich der Zeugnisausgabe. Fachliches Know-how und Kundenorientierung seien Voraussetzungen für den stabilen wirtschaftlichen Erfolg. Wildmann ermunterte die Nachwuchskräfte, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom