Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 302.

  1. Relevanz:
     
    8%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Kurses hat die Angestellte den Zugewinn an zeitlicher Flexibilität schätzen gelernt. Kuder hat das Lernpensum innerhalb ihres normalen Arbeitstages erledigt. Weitgehend problemlos, wie sie im Rückblick

  2. Relevanz:
     
    100%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Der zweiwöchige Kurs besteht aus drei Bausteinen und kombiniert verschiedene Lernformen: den klassischen Unterricht im Lehrsaal, das internetgestützte Arbeiten und das gewohnte Lernen mit gedruckten T

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    , Telefon 07571 7477-13. Alle Kurse und Lehrgänge finden Sie auch online unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html . Die neuen Meister im Elektrotechnikerhandwerk sind Hüseyin Firat aus

  4. Relevanz:
     
    21%
     

    Pünktlich zum Kursstart präsentiert die IKK einen neuen Onlineservice. Per Mausklick können sich Interessierte schnell einen Überblick über das Angebot machen, den passenden Kurs vor Ort finden und sich auch online anmelden. Weitere Informationen zu Kursen und Vorsorgeangeboten gibt es auch in jedem IKK-KundenCenter unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 4551111. Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 25.000 Teilnehmer die Kurse der IKK und ihrer Kooperationspartner. Besonders hoch im Kurs standen Rückenkurse, gefolgt von Aquapower und Nordic Walking. Die IKK Baden-Württemberg und Hessen

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz profitieren Meisterschüler, aber auch Berufstätige, die den Fachwirt oder Techniker machen wollen. Entscheidend ist, dass die Kurse und Lehrgänge auf eine öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung vorbereiten. Solche Kurse bietet die Handwerkskammer in ihren Bildungsakademien an. Eisert rechnet denn auch mit steigenden Teilnehmerzahlen in diesen Kursen: „Das neue Meister- BAföG verschafft den Gesellen

  6. 51 neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 26.03.2009

    Relevanz:
     
    6%
     

    und vermittelt das technische Know-how wie auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Grundlagen. Die Kurse können in Vollzeit oder berufsbegleitend belegt werden und dauern zwischen

  7. Relevanz:
     
    9%
     
    Bildungsprogramm 2009 der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen

    EDV-Kursen sind auch die Studiengänge mit Bachelor-Abschluss und die Meistervorbereitungskurse dem Premiumsegment zugeordnet. Wer in diesen Wochen einsteigen möchte, kann bares Geld sparen. Denn das

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2009 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2009 und dem 31. März 2010 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Vorausgesetzt die Noten stimmen. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    Zum Beispiel die betriebswirtschaftlichen Kurse. Bereits Mitte Oktober startet ein neuer Lehrgang zum Fachwirt für Büromanagement. An zwei Abenden in der Woche werden sowohl betriebswirtschaftliche [...] modular aufgebaut. Der erste Teil beginnt am 17. Oktober 2008. EDV-Kurse – vom Netzwerkadministrator bis hin zum Webdesigner – komplettieren das Angebot. Daneben werden in der zertifizierten [...] übernommen werden. Die begehrten Schweißerpässe sind europaweit anerkannt. Natürlich fehlen nicht die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen bietet Kurse für

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    . Die aktuellen Kurse und weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot finden Sie online unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html . Ihre Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen