Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 93.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    Nachfolgern. Das Forum „Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum“ wurde veranstaltet von der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch und die Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen gemeinsam mit den Kooperationspartnern

  2. Der Wandel im ländlichen Raum

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    100%
     

    Der Hintergrund: Der Ländliche Raum hat in den vergangenen Jahren eine hohe Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Gemessen an der Arbeitslosenquote, dem Wirtschaftswachstum oder auch der [...] mittelständischen Betrieben, die sich im Ländlichen Raum angesiedelt haben. Zum anderen vervollständigen aber auch das Angebot an günstigem Baugrund, ein sicheres Umfeld für Kinder und eine hohe Lebensqualität das positive Bild. Blickt man in die Zukunft des Ländlichen Raums, dann könnten der demografische Wandel und die zunehmende Abwanderung vor allem von jüngeren Menschen in die Verdichtungsräume das schöne Bild

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Dies vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass die Stadt und der gesamt Landkreis Sigmaringen von der aktuellen Entwicklung besonders hart getroffen sind. Zwar habe eine Bundeswehrreform in erster Linie sicherheitspolitische, demografische, logistische sowie Effizienzgesichtspunkte zu gewichten und könne nicht gleichzeitig Aspekte der regionalen Wirtschaftsförderung zum Inhalt haben. Eine politisch bedeutende Reformentscheidung von derartiger Tragweite hätte die vorhandenen wirtschaftlichen Gegebenheiten und Strukturschwächen im ländlichen Raum allerdings nicht völlig aus dem Blick lassen

  4. Relevanz:
     
    98%
     

    Betriebsaufgabe hohe Abfindungen an die Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Abgerundet wurde die vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der „Akademie Ländlicher Raum“ geförderte Veranstaltung durch einen

  5. Relevanz:
     
    22%
     

    In zahlreichen Gesprächen in jüngerer Zeit mit Kultusministerin Schick habe Handwerkskammerpräsident Joachim Möhrle auch in seiner Funktion als Landeshandwerkspräsident immer wieder deutlich gemacht, dass die Qualität und nicht die Zahl der Schulklassen eines Standortes ausschlaggebend dafür sein müsse, Werkrealschule zu werden. Das gelte besonders für den ländlichen Raum, wo gerade kleinere Hauptschulen nach wie vor hervorragende Arbeit leisteten. Jetzt hätten auch Hauptschulen mit guten pädagogischen Konzepten die Chance, sich zur Werkrealschule weiter zu entwickeln, so Eisert. Gerade für das

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    . Programm und Anmeldung Der Infoabend ist Teil der Reihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum – Planung. Potenziale. Erfahrungen“, die von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und den Handwerkskammern durchgeführt wird. Unternehmensbörse nexxt-change Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg

  7. Relevanz:
     
    15%
     
    Logo CEP 2010 Clean Energy & Passivehouse

    -Europa-Zentrum, den Baden-Württembergischen Handwerkstag und die Landesministerien für Wirtschaft, Umwelt, sowie Ernährung und Ländlichen Raum, unterstützt. Freikarte anfordern Der Veranstalter, die REECO Gmb

  8. Relevanz:
     
    26%
     

    Albstadt Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten bei der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Telefon 07171 917-340, Tagung@lel.bwl.de . Der Infoabend ist Teil der Reihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum – Planung. Potenziale. Erfahrungen“, die von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und den Handwerkskammern durchgeführt

  9. Relevanz:
     
    98%
     

    Internetdienstleistungen überhaupt nehmen stetig zu. Insofern wird eine optimale Kommunikationsinfrastruktur auch für das Handwerk immer wichtiger. Bislang besteht zwischen Städten und ländlichem Raum ein enormer [...] ländlich strukturierten Gebieten längst Alltag. Hinzu kommt, dass verschiedene Internetservices wie Multimediaservice oder kostengünstiges telefonieren mittels Voice-Over-IP nicht nutzbar sind. Weitere

  10. Relevanz:
     
    21%
     
    Illustration Infoabend Nachfolge

    Informationsveranstaltung „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ stellt die einzelnen Phasen der Nachfolge dar. Dabei werden die steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Fallbeispiele zeigen, wie erfolgreiche Übergaben und Übernahmen funktionieren können. Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum 29. September 2008, 16 – 18:30 Uhr IHK-Akademie Nordschwarzwald, Geschäftsstelle