Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 603.

  1. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    auch im Jahr 2004 wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1 223 Mädchen (22,8 Prozent) und 4 077 ihrer männlichen Kollegen - insgesamt also 5 300 Lehrlinge in allen [...] Auszubildender, und die Ausbildungsquote von zehn Prozent ist nach wie vor die höchste im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen. 2002 2003 2004 Lehrlinge insgesamt 5 499 5 274 5 300 davoweiblich 1 260

  2. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.418 Mädchen (24,8 Prozent) und 4.303 ihrer männli- chen Kollegen – insgesamt also 5.721 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – [...] Ausbildungsquote ist nach wie vor die höchste im Vergleich zu allen anderenWirtschaftsbereichen. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2007 2008 2009 Lehrlinge insgesamt 5.593 5.698 5.721 davon weiblich 1

  3. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1 343 Mädchen (24 Prozent) und 4 250 ihrer männli- chen Kollegen – insgesamt also 5 593 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine [...] ist nach wie vor die höchste im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2005 2006 2007 Lehrlinge insgesamt 5.394 5.356 5.593 davon weiblich 1.261 1

  4. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mädchen (22,8 Prozent) und 4 073 ihrer männlichen Kollegen – insgesamt also 5 274 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Das Handwerk [...] anderen Wirtschaftsbereichen. 2001 2002 2003 Lehrlinge insgesamt 5 833 5 499 5 274 davon weiblich 1 351 1 260 1 201 davon männlich 4 482 4 239 4 073 neu abgeschlossene Lehrverträge 2 356 2 248 2 210

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im bes

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2014 bei 11,3 Prozent – und damit mehr als doppelt so hoch wie fünf Jahre zuvor (4,8 Prozent). Das Ergebnis im Kammerbezirk – mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – liegt damit im oberen Drittel der baden-württembergischen Kammern und über dem Landesdurchschnitt von 10,5 Prozent. Das liegt nicht allein daran, dass bei weniger Schulabgängern insgesamt die Zahl der Abiturienten gewachsen ist. Denn während hier der

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Lehrlinge in Handwerksbetrieben, die in der Denkmalpflege arbeiten, benennen ihr Lieblingsdenkmal, an dem sie selbst gerade arbeiten, und geben Einblick in ihre Arbeitswelt. Sie sprechen eine jugendliche Zielgruppe an. Dieser führen sie auf erfrischende Weise das Hauptthema „Denkmal + Denkmalpflege“ vor Augen. Kernbotschaft: „Denkmale sind jung, Denkmalpflege ist Zukunft“. Gleichzeitig öffnen sie [...] . Ausbildende Handwerksbetriebe in der Denkmalpflege, die am ToffD und an dieser Aktion teilnehmen wollen, werden gebeten, diese Fragenliste von ihren Lehrlingen ausfüllen zu lassen und mit ihren Kontaktdaten

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    . Langfristig kann sich Goldschmied Brötz auch die Produktion von Kleinserien vorstellen. Ab September soll der erste Lehrling im Betrieb ausgebildet werden. www.gruengold.net Zur Auszeichnung „Gründer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    vermittelt und geprüft. Ebenfalls zu den Gewerke übergreifenden Standards zähle die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürften von nun an selbst Lehrlinge ausbilden, so Beck weiter.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“, das Zeugnis der Zwischenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte