Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 603.

  1. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    14%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Im Jahr 2011 konnten wir mit einem Plus von 7,8 Prozent die bundesweit höchste Steigeru

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die neuen Meister Fahrzeuglackierer Nicole Medic aus 72585 Riederich Daniel Haupt aus 72770 Reutlingen Falko

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Teilprojekt „BeEurope“, das Handwerksbetrieben ermöglicht, ihre Lehrlinge ins europäische Ausland zu schicken, geht damit in die vierte Runde. Das Team der Servicestelle vermittelt Praktikumsplätze und übernimmt die komplette Organisation von der Unterkunft bis zum Flughafentransfer. Die Praktika werden durch das EU-Bildungsprogramm Leonardo da Vinci gefördert, eine geringe Eigenbeteiligung von rund 550 Euro deckt alle Fixkosten. Die Teilnahme an einem zweitägigen Vorbereitungsseminar ist Voraussetzung. Außerdem sollte das Praktikum in einem Handwerksunternehmen absolviert werden, das zum

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    und Fleischern aus. In dieser Gruppe blieben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt, ein sich verschärfendes Problem für das Nahrungsmittelhandwerk. 113 Lehrlinge starteten ihre Ausbildung (2010: 126 [...] regionalen Handwerk ist weiblich (1324 Lehrlinge, 27,7 Prozent). Schulabgänger, die auf Lehrstellensuche sind, sollten einen Blick in die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Kuhn und acht Auszubildende im zweiten Lehrjahr beteiligten sich an dem Wettbewerb. In diesem Jahr wurden drei Produkte, Kalbsbratwürste, Fleischkäse und Schweinsbratwürstl, zur Prüfung eingereicht. E

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Betrieb und in der Bildungsakademie, also überbetrieblich. Hier können die Lehrlinge unter anderem mit Maschinen arbeiten, die in den oft kleineren Betrieben des Handwerks nicht immer zur Verfügung stehen

  7. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    „Die Kooperation versetzt uns in die Lage, auch künftig Lackierverfahren auf dem neuesten Stand unterrichten zu können“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen,

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen [...] überzeugt: „Der direkte Draht zu Herstellern wertet unsere Lehrgänge auf.“ Nicht jede Bildungsakademie könne ihren Meisterschülern und Lehrlingen Einblicke in die Entwicklungsarbeit eines Premiumherstellers

  10. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Kurse mit etwa 4700 Auszubildenden statt. Das Gros der Teilnehmer kommt aus dem Kammerbezirk, doch auch Lehrlinge aus anderen Regionen nutzen das Angebot. Gawatz ist Ansprechpartnerin für Betriebe