Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 603.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Selbständigkeit vorbereitet. Aufgrund der weiteren berufs- und arbeitspädagogischen Prüfung können auch Lehrlinge ausgebildet werden. Die neuen Maler- und Lackierermeister sind: Fachrichtung Maler

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2007 stellten die inzwischen 461 Fliesenleger gerade einmal 17 neue Lehrlinge ein. Bei den Raumausstattern sei die Situation nicht anders: In 2003 stellten die 163 Betriebe 19 neue Auszubildende ein. Im Jahr 2007 gab es im Kammerbezirk 195 Betriebe, die 20 neue Lehrlinge einstellten. Eisert: „In

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Vorjahr qualifizierten sich 378 Gesellinnen und Gesellen für den Wettbewerb, 2006 waren es 245 Junghandwerker. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, freut sich über diese Entwicklung. Die Zuwächse führt er auf zwei Ursachen zurück: „Wir haben leistungsbereite Lehrlinge, und wir haben Betriebe, die für eine gute Ausbildung sorgen.“ Und dies gelte für alle Gewerke. In die Siegerlisten haben sich junge Frauen und Männer aus fast allen der 100 Ausbildungsberufe des Handwerks eingetragen. In den vergangenen Wochen hatten sich die Besten unter den guten

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ingesamt 23 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die in Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Reutlingen ausgebildet worden sind, haben sich in die Siegerlisten eingetragen. Neben den elf Ersten Landessiegern konnten die Reutlinger acht Zweite und vier Dritte Landessieger verzeichnen. Kammerpräsident Joachim Möhrle sparte nicht mit Lob und Anerkennung für die Gesellinnen und Gesellen, die allesamt erst in diesem Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Als Vorbilder für die heutigen Lehrlinge und als Botschafter des Handwerks bezeichnete Möhrle die Landessieger anlässlich der Abschlussfeier in

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten werden mit einer länderabhängigen Pauschale gefördert. Für die Vorbereitung des Auslandspraktikums, etwa den Besuch eines Sprachkurses, wird ebenfalls e

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    der Ratgeber auch praktische Anregungen für Ausbilder und Chefs, wie sie ihre Lehrlinge vorbereiten können. Gut vorbereitet Die Autorin Umberta Andrea Simonis kennt die Thematik aus ihrer [...] weniger gelungene – Begrüßung beim Kunden aussieht. Übersichtlich ist die Einteilung des Arbeitstages nach Uhrzeiten und Arbeitsphasen. So kann jederzeit schnell nachgeschlagen werden, die Lehrlinge sind

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    wirtschaftlichen Handelns im Betrieb wie auch rechtliche und steuerliche Grundlagen geprüft. Schließlich haben die neuen Meister nachgewiesen, dass sie über die zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen in ihrem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie Tübingen ist eine Erfolgsgeschichte.“ Umfassendes Angebot Für die überbetriebliche Ausbildung der Lehrlinge stehen in Tübingen-Derendingen 17 modern ausgestattete Werkstätten und Lehrsäle

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    so funktioniert xchange: Auszubildende können vier Wochen ihrer Ausbildung in einem anderen Land absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling der Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Frank Sauer, [...] beide, die Lehrlinge und die Betriebe.“ Engagement für den Nachwuchs Florian Steurer lernt nun für vier Wochen beim Tübinger Küchenspezialisten, arbeitet an einzelnen Aufträgen mit und geht mit auf

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Bei der feierlichen Ehrung am 17. Februar in der Kongresshalle in Augsburg wurden die Urkunden übergeben. 271 Metzgereibetriebe haben mit insgesamt 970 Proben an der Qualitätsprüfung teilgenommen. Die Lehrlinge aus dem Kammerbezirk Reutlingen haben mit drei Wurstarten teilgenommen: Krakauer im Ring, Paprikafleischkäse und Gutsleberwurst. Für alle drei Produkte erzielten sie die Höchstpunktzahl. Die Proben wurden von vier unabhängigen Sachverständigen nach Geschmack, Geruch, Konsistenz und Aussehen bewertet. Außerdem wurden sie von einem Labor lebensmittelchemisch analysiert. Die Qualität der