Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 602.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Die erfolgreichen Junghandwerker seien der leibhaftige Beweis dafür, was im Handwerk alles möglich ist. Sie hätten ein hohes Maß an Eigenverantwortung bewiesen und gezeigt, „dass das Handwerk nicht nu

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Das verdeutlichten Zahlen aus seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2006 stellten die inzwischen 313 Fliesenleger gerade einmal 15 neue Lehrlinge ein. Noch dramatischer sehe es bei

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    inzwischen auch bei einer Umfrage unter repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben bestätigt: 28 Prozent aller ausbildungsfähigen Lehrlinge werden in der Zwischenzeit über die Internetlehrstellenbörse

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    und Lehrlingen zurück: „Der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausbildungsabteilung zeigt Wirkung.“ Positiv ausgewirkt habe sich auch das Landesprogramm zur Förderung zusätzlicher

  5. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse wurden im Teil III geprüft. Dass sie Lehrlinge ordnungsgemäß ausbilden können, mussten die Jungmeister in

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachkräftemangel entgegen wirken, der jetzt schon bemerkbar ist. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum die Suche nach dem passenden Lehrling inzwischen immer früher beginnt: Anders als noch vor wenigen Jahren

  7. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 18.06.2007

    Relevanz:
     
    5%
     

    Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung im Winter 2007/2008 können alle Lehrlinge stellen, die zwischen dem 1. April 2008 und dem 30. September 2008 auslernen und die folgende Voraussetzungen erfüllen: Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    müsse durch möglichst breit und umfassend ausgebildete Handwerker begegnet werden. Zum Hintergrund: Im Rahmen der dualen Berufsausbildung durchlaufen die Lehrlinge je nach Ausbildungsberuf mehrere

  9. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung im Sommer 2004 können alle Lehrlinge stellen, die zwischen dem 1. Okt. 2004 und dem 31. März 2005 auslernen und die folgende Voraussetzungen erfüllen [...] ,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellen-/ Abschlussprüfung

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    durchgeführten Modells mit Lehrlingen in den Werkstätten zusammen. Gerade dieser direkte Austausch mit Auszubildenden im Arbeitsprozess sollte mit dazu beitragen, dass die Beratungskompetenz der Lehrer gegenüber