Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 500.

  1. Handwerk als Hingucker

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    auf www.hwk-reutlingen.de/ausbildung wo auch die Links zu der passenden App – nämlich dem Lehrstellen-Radar – zu finden sind.

  2. Relevanz:
     
    17%
     

    einem Plus von 19,0 Prozent (2014: 216; 2015: 257). Hier wurde das deutliche Minus vom vergangenen Jahr (- 18,6 Prozent) wieder wettgemacht. Freie Lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 411 freie Lehrstellen zu finden. Für das [...] freien Lehrstellen unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung oder über das Lehrstellenradar für iOS oder Android-Smartphones.

  3. Noch 520 freie Lehrstellen

    Datum: 03.08.2015

    Relevanz:
     
    49%
     

    „Wer noch in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs.“ In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell noch 520 Lehrstellen in 356 Betrieben für das Ausbildungsjahr 2015 ausgeschrieben. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  4. Relevanz:
     
    16%
     

    im Landkreis Sigmaringen. Hier ist in diesem Monat ein Minus von 13,9 Prozent (2014: 195; 2015: 168) zu verzeichnen; im vergangenen Jahr gab es hingegen ein Plus von 13,4 Prozent. Freie Lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 599 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr 2015 sind es sogar 723 freie Ausbildungsplätze, und zwar quer durch die mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks – vom Augenoptiker bis hin zum

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    “, verrät Goller. Der Aufwand zahle sich für beide Seiten aus. „Ehemalige Praktikanten sind bei der Bewerbung im Vorteil“, so Goller. Schülerinnen und Schüler, die eine Lehrstelle für das kommende Jahr suchen, werden ebenfalls fündig. Für das Jahr 2016 sind bereits über 700 Lehrstellen in der Lehrstellenbörse verzeichnet. Alle von den Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Gewinnspiel. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 27. Februar 2015. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt / Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt

  7. „Hol Dir meinen Job“

    Datum: 20.05.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Ausbildungsplätze der Protagonisten besetzt sein, sondern möglichst viele weitere Lehrstellen in zahlreichen Handwerksbetrieben.

  8. Relevanz:
     
    49%
     

    Handwerksbetriebe sind aufgerufen, ihre offenen Ausbildungsstellen nicht nur in die Lehrstellenbörsen der Kammern einzutragen, sondern auch der Bundesagentur für Arbeit zu melden. Damit erhöhen sich d

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Bewerber früh kennenlernen und sie rechtzeitig auf freie Lehrstellen aufmerksam machen“, sagt Helmut Bühler. Außerdem sei für ihn das Thema Ausbildung überhaupt sehr wichtig, und er gebe auch gerne

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Neben der Stadt, Mitgliedern des Gemeinderats, Tübinger Wirtschaftsunternehmen und der IHK Reutlingen war auch die Handwerkskammer Reutlingen als Stimme des Handwerks vertreten.Harald Hermann stellte sich zunächst als neuer Präsident der Handwerkskammer vor. Harald Herrmann berichtete zunächst von einer guten wirtschaftlichen Lage für das Handwerk. Allerdings machten sich Probleme bei der Fachkräftegewinnung und der Besetzung von freien Lehrstellen bemerkbar. Anschließend diskutierten Dr. Hans-Ernst Maute, Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler, WIT