Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 175.

  1. dhz13_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    eine ideale Ergänzung der eigenen Anstrengun- gen der Betriebe“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Grundlage ist das Gesetz zur Mit- telstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe [...] Versorgungstechnik an der Hochschule Esslingen. Seine ehrenamtliche Karriere als Mitglied der Meisterprüfungskommission be- gann er im Jahr 1984. Seit 1999 sitzt er dem Gremium vor. dHZ: Herr Professor Messerschmid, warum engagieren Sie sich im Meis- terprüfungsausschuss? messerschmid: Dass ich direkt nach der Meisterprüfung als Prüfer begon- nen habe, verdanke ich dem damali- gen Ausschussvorsitzenden. Er

  2. dhz4_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Germanisten Gold- schmiedin lernt und nach bestandener Meister- prüfung einen Betrieb übernimmt, definiert das die OECD als Bildungsabstieg.“ Großbritannien gelte mit einer Akademikerquote von 30 Prozent als [...] Handwerker und Gründer an. Fachberater der Deut- schen Rentenversicherung beant- worten Fragen zur Rente, den Versi- cherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge. die Beratung findet in der [...] Wasser, Material, Abfall und Energie in kleinen und mittleren Un- ternehmen qualifizieren. Der berufs- begleitende Lehrgang besteht aus 80 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer Prüfung ab. Die vom

  3. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebswirt des Handwerks, als Fachlehrer an die Gewerbliche Schu- le Tübingen. „Mein Traumberuf“, sagt Schlecht. 1996 übernahm er den Vorsitz des Meisterprüfungsaus- schusses im Metallbauer-Handwerk. DHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Schlecht: Ich arbeite einfach gerne mit jungen Menschen zusammen und möchte ihre Entwicklung för- dern. Als Berufsschullehrer war ich in der [...] gerne als Ansprech- partner zur Verfügung. DHZ: Sie sind fast 20 Jahre dabei. Was hat sich verändert? Schlecht: Die Einführung der landes- einheitlichen Prüfung war ein wichti- ger Schritt. Sie bringt

  4. dhz20_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    überbetriebliche Ausbil- dung (ÜBA) geschlossen. Die Lehrgänge an der Bil- dungsakademie Tübingen ergänzen die betriebsspezi- fische Ausbildung quasi als „verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und [...] individuellen Ver- sicherungsverläufen und ergänzen- den Formen der Altersvorsorge, wie der staatlich geförderten Riester- Rente. die Beratung findet in der Hand- werkskammer, Hindenburgstraße 58, statt [...] Torten- und Kuchenherstellung in der fürstlichen Hofbäckerei zu Sigmaringen. Mitte der Vierziger legte er seine Meister- prüfung ab und übernahm vom da- mals 89-jährigen Onkel Valentin En- driß dessen

  5. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    diesjährigen Meisterstücke. Ernst Schlecht, Vorsitzender der Prüfungskommis- sion, war mit den Resultaten mehr als zufrieden. „Metallbau ist das kreativste Handwerk überhaupt“, lobte Schlecht den [...] , Versicherungs- verläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie der Riester- Rente. die Beratung findet in der Handwerkskam- mer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Tel. 07121 [...] Dienstleistungen, noch handelt es sich um eine Handwerker- leistung. Grundsätzlich nicht nach § 35a EStG begünstigt sind daher z. B.: Mess- und Überprüfungsarbeiten, eine Legionellenprüfung, Kontrolle von

  6. dhz01_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    werkskammer in Reutlingen und Sigmaringen, der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt sowie an der Meisterschule in Metzingen in Vollzeit oder berufs- begleitend auf die Prüfungen vorbereitet. Die 52 Ab- solventen mussten in den vergangenen Wochen ein umfangreiches Programm bewältigen. Prüfungsauf- gabe im Bereich Fachtheorie war in diesem Jahr eine Bohrvorrichtung. Anhand von Zeichnungen mussten [...] und Existenzgründer an. Fachbera- ter der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, den individuellen Versiche- rungsverläufen und ergänzenden For- men der Altersvorsorge

  7. dhz09_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Straßen ein- setzen. Wer seinen Führerschein nach dem 10. Sep- tember 2009 erworben hat, muss zwecks Grundquali- fizierung nochmals einen Lehrgang besuchen und ei- ne Prüfung ablegen. Alle fünf Jahre ist [...] - antworten Fragen zur gesetzlichen Rente, den individuellen Versiche- rungsverläufen und ergänzenden For- men der Altersvorsorge, wie beispiels- weise der staatlich geförderten Riester- Rente. die Beratung [...] Württemberg, ifex, Initiative für Existenzgründun- gen und Unternehmensnachfolge Eintragung ohne Prüfung möglich Energieeffizienz-Experten-Liste Noch bis zum 30. September 2014 gilt zur Eintragung in die

  8. dhz10_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    aufsuchen, um wesentliche Aspekte des Vertrags zu besprechen. Wird dann vor Ort beim Kunden der Werkvertrag ge- schlossen, auch mündlich, findet das neue Verbrau- cherrecht Anwendung. Belehrt der Handwerker [...] in Deutschland so gering sei. Die überbetriebliche Ausbildung, wie sie in der Bildungsakademie Tübin- gen angeboten werde, trage entschei- dend zu diesem Erfolgsmodell mit bei. Durch die Ergänzung

  9. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    2015 und 30. September 2015 beenden würden und besondere Leistungen nachweisen, können ihre Abschluss- prüfung vorzeitig ablegen. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2014 bei der [...] zum vorzeitigen Termin der Gesellen- prüfung vermittelt werden können. Da- rüber hinaus müssen die vorgeschrie- benen überbetrieblichen Unterwei- sungskurse besucht worden sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vor- liegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbil- dungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für den gilt eine

  10. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahrzehnte – davon über 20 Jahre als Vorsitzender – im Meisterprüfungs- ausschuss der Zimmerer gearbeitet hat. Jetzt wurde der Bauingenieur und Zimmerermeister aus Reutlin- gen-Betzingen mit zwei Kollegen in [...] er da- mit das Zimmererhandwerk in der Region maßgeb- lich mit geprägt habe. „Der Diplomat“ – so wurde Kern in seiner Zeit als Meisterprüfungsausschussvor- sitzender genannt, führte Eisert weiter aus. Denn in seiner Amtszeit habe es keine Widersprüche und Kla- gen gegen Prüfungs ergebnisse gegeben. Auch der Bauingenieur und Zimmerermeister Michael Junger aus Pfullingen war seit Anfang der 90