Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 891 bis 900 von 984.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    . Die Aufgaben führen an verschiedene Berufe heran, wie zum Beispiel Tischler/in, Mechatroniker/in, Feinmechaniker/in oder Mediengestalter/in. Mal müssen Werkzeuge bestimmt werden, mal geht es darum

  3. Relevanz:
     
    6%
     
    Nicht neu, aber auf der Höhe der Zeit: Umfassend sanierte historische Alltagsgebäude. Foto: Rainer Sturm / pixelio

    Im Mittelpunkt der Fachdiskussionen steht unter anderem die Frage, ob und wie die bei erfolgreich durchgeführten Sanierungen gewonnenen Erfahrungen auf andere Projekte übertragen werden können. Weitere Themen sind die Wirtschaftlichkeit von Sanierungen aus Nutzersicht sowie bauphysikalische Fragen. Als Referenten konnten Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gewonnen werden. Das Symposium wird zum zweiten Mal veranstaltet. Im vergangenen Jahr nahmen 100 Fachleute aus Handwerk, Planungsbüros und Verwaltungen aus ganz Baden-Württemberg teil. Zahlreiche

  4. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg ausgezeichneten Technikerin, Betriebswirtin und geschäftsführenden Gesellschafterin eines großen Maler- und Lackiererbetriebs sowie eine Friseurin, die nach der Meisterprüfung ihren Traum erfüllt

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    In diesem Jahr ging der Preis erstmals an zwei Absolventen: Ruth Rohde, Damen- und Herrenschneiderin aus Griesheim, und der Zimmerer Fabian Gutbrod aus Nürtingen haben sämtliche Teilprüfungen mit der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Im vergangenen Jahr besuchten über 1.000 Schüler den BIT und nutzen die Gelegenheit, sich direkt bei den Ausbildern und Arbeitgebern zu informieren. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Fachle

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    von rund 70 Euro jährlich entrichten. Ab 2013 müsste er eine volle Rundfunkabgabe plus drei Mal eine Drittelabgabe für Fahrzeuge entrichten. Das summiere sich in diesem keinesfalls außergewöhnlichen

  9. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    4%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    einfach mal zu probieren.“ Allerdings sollte man die Schulnoten im Blick behalten, riet Maier: „Die Noten in Deutsch, Mathematik und die beiden Kopfnoten schauen sich Chefs ganz sicher an.“

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    am Freitag auch beim Fachgespräch, so haben sie ihre Meisterprüfung abgeschlossen; die anderen Sieben müssen sich noch ein weiteres Mal ins Zeug legen. Nach der neuen Meisterprüfungsordnung muss das