Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 235 von 235.

  1. Relevanz:
     
    91%
     

    Das macht das Betriebliche Eingliederungsmanagement zu einem wichtigen Baustein der Fachkräftesicherung. Experten stellen das Instrument am 3. Mai 2012 in der Handwerkskammer Reutlingen vor: "Mein Mitarbeiter ist krank - Was tun?". Betriebliches Eingliederungsmanagement unterstützt Betriebe und Mitarbeiter in vielfältiger Form: beim Wiedereinstieg auf den alten Arbeitsplatz, bei Maßnahmen der [...] schwerbehinderten Mitarbeitern Thomas Lambert, Fachberater beim KVJS Integrationsamt 19:15 Uhr Imbiss, Zeit für Einzelgespräche "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun? Informationen zum

  2. Relevanz:
     
    80%
     

    Das Skatspiel „Handwerks-Trumpf“ ist mit 16 Illustrationen zu unterschiedlichen Handwerksberufen gestaltet. Besonderer Service: Das eigene Firmenlogo kann per Stempel eingebunden werden. So wird der Handwerks-Trumpf zur persönlichen Visitenkarte des Unternehmens. Die Spielkarten sind in der Reihe Meisterspaß erschienen. Bisher erschienen sind das Gedächtnis- und Konzentrationsspiel „Meister & Co“ sowie das Meister-Puzzle „Fleißige Handwerker in meiner Stadt“. Das brandneue Skatspiel erweitert dieses Angebot nun um einen weiteren Trumpf bei der Imagepflege. Bestellung unter www.meisterspass.de .

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Personen waren an den beiden Tagen in das Albgold Kundenzentrum nach Trochtelfingen gekommen. Das Thema brennt allerdings auch unter den Nägeln: Etwa ein Drittel der Handwerksbetriebe müssen in den nächsten [...] , die jeden Betriebsübergeber zunächst am meisten in Anspruch nehmen. Dabei geht es um Fragen wie „Kann ich mich von meinem Lebenswerk lösen?“ oder „Kann ich eine gerechte und sachgerechte Entscheidung [...] aber in der Regel mit einem Spezialisten geklärt werden. Die Präsentationen von Dr. Andreas Frost und von Dieter Rühle können Handwerksbetriebe per E-Mail anfordern .

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Den Stand der Dinge machte zunächst Sylvia Weinhold, Geschäftsbereichsleiterin Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer Reutlingen, deutlich: sie informierte zum Einstieg über die repräsentative Umfrage der Kammer, wonach bereits 63 Prozent aller Betriebe die Auswirkungen der Krise verspüren. Mit 74 Prozent sind die größeren Handwerksbetriebe (51 und mehr Mitarbeiter) am stärksten betroffen, und es sind insbesondere die Gewerke für den gewerblichen Bedarf, die die Krise mit 78 Prozent am deutlichsten spüren. Die strengeren Vorgaben der Banken treffen jetzt vor allen Dingen auch solche

  5. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    . Wenn ein Wirtschaftsbereich wie das Handwerk nicht oder nur negativ in Medien auftauche, dann werde das der Realität von mehr als 860.000 Handwerksbetrieben in Deutschland nicht gerecht - auch vor dem [...] meine feste Überzeugung, auch von lieb gewordenen Dingen trennen und auf manchen Mitnahmeeffekt - ich denke hier auch an Subventionen, die dem Handwerk zu gute kommen - verzichten. Dafür müssen wir [...] an die Jungmeisterinnen und Jungmeister dankte Möhrle auch all denen herzlich, die die jungen Meisterinnen und Meister auf ihrem Weg begleitet hatten: Die Handwerksbetriebe, die Lehrmeister und