Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 650.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Baustein auf dem Weg zum Meistertitel. Acht Monate lang haben sich die Gesellen berufsbegleitend in der Kfz-Technik weitergebildet. Dazu gehören elektronische Motorensteuerungen für Diesel- und Benzinfahrzeuge, sowie moderne Sicherheits- und Komfortelektronik. Die systematische Fehlersuche und Messtechnik ist einer der Schwerpunkte in der Weiterbildung. Aber ebenso unerlässlich sind für einen Servicetechniker die richtige Fahrzeugannahme und die passende Kundenkommunikation. Der erfolgreiche Abschluss dieser Fortbildung befreit auf Antrag vom Teil I der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk. Da die

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hat einen Online-Ratgeber „Website-Gestaltung“ entwickelt, der kleinen und mittleren Unternehmen eine erste Bestandsaufnahme ermöglicht. Teilnehmer erfahren in wenigen Schritten, ob der aktuelle Internetauftritt die gestalterischen organisatorischen, technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt. Über die Analyse hinaus beinhalten die Testergebnisse individuelle Handlungsanleitungen zur Verbesserung der Website. Wer sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchte, findet in einem kostenlosen Leitfaden weitere Informationen und zahlreiche Anregungen

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Der Kurs der Stufe B richtet sich an Fachkräfte aus dem Elektrogewerbe, die bereits über Grundwissen in speicherprogrammierbaren Steuerungen verfügen, wie zum Beispiel Elektrotechnikermeister. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur SPS-Fachkraft ist in insgesamt drei Stufen gegliedert und schließt mit einem bundesweit anerkannten Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz ab. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-0, Email info@bildungsakademie-sig.de . Das komplette Weiterbildungsprogramm unserer

  4. Relevanz:
     
    3%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    Stellen abbauen wollen, gegenüber dem Vorjahr nahezu halbiert. „Unsere Betriebe haben das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert“, fasst Eisert zusammen. Das Handwerk habe dabei stark von [...] die Ausbauhandwerker im vergangenen Quartal gute Geschäfte gemacht haben, setzt die Erholung der Elektro- und Metallbetriebe, die für den gewerblichen Bedarf produzieren, erst langsam ein. Schwierig

  5. Relevanz:
     
    19%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Sonderseite "Elektronische Vergabe"

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Arbeitgeber und sechs Arbeitnehmer. Aus der Vollversammlung sind ausgeschieden (in alphabetischer Reihenfolge): Ralf Bohnet (Freudenstadt), Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Marlies Flunkert (Reutlingen) Nicole Grespan (Balingen) Herbert Gühring (Rosenfeld), Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses, Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, Ehrenobermeister der Raumausstatter-Innung Zollernalb, Sachverständiger Jost Herion (Balingen-Engstlatt), Ehrenobermeister der Elektro-Innung Zollernalb Jochen Jeutter (Pfalzgrafenweiler) Thomas Koch (Balingen)

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    Valerie Weik - Gute Form 2008

    Platzierung auf dem Siegertreppchen sei immer auch eine Auszeichnung der Lehrmeister, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Eine Bundessiegerin, ein zweiter Bundessieger und [...] , Buchbinderin, aus 77815 Bühl bei Matthias Raum, Buchbindermeister, aus 72587 Römerstein 2. Bundessieger Dragan Rupcic , Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, aus 72221 Haiterbach bei Geiger GmbH aus 72160 Horb 3. Bundessieger Christoph Hilleberg , Informationselektroniker, aus 72793 Pfullingen bei Morgenstern AG aus 72770 Reutlingen Javier Murcia ,

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    in Reutlingen, an Markus Gorhan, Elektrotechnikermeister aus Holzgerlingen, überreicht. Die Namen der beteiligten Meisterinnen und Meister finden Sie hier als pdf: [...] Der Meisterjahrgang 2009 sei aus mehreren Gründen bemerkenswert, hob Möhrle hervor. Nach einigen Jahren rückläufiger Absolventenzahlen im Kammerbezirk sei die Zahl bestandener Meisterprüfungen erfreulicherweise gestiegen. „Solche Steigerungsraten wünsche ich mir auch für die kommenden Jahre, damit wir die sich bereits abzeichnende Meisterlücke doch abfedern können.“ Ein deutlicher Zuwachs sei gerade auch

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Albstadt Buchbinder/in Laura Fisch aus Gomaringen bei Matthias Raum Buchbindermeister aus Römerstein Orthopädieschuhmacher/in Andreas Hotz aus Balingen bei Bernd S. Hotz GmbH Orthopädieschuhmacher- und Schuhmacherbetrieb aus Albstadt Maler/in und Lackierer/in Jana Bayer aus Ludwigshafen bei Hans-Peter Bleher Maler- und Lackierbetrieb aus Münsingen Systemelektroniker/in Benjamin Schmidt aus Metzingen bei Max [...] . KG Installateur- und Heizungsbau- und Klempnerbetrieb aus Geislingen Raumausstatter/in Anja Burger aus Lauterach bei Hans-Peter Weckermann Raumausstatter-Meisterbetrieb aus Zwiefalten Schilder- und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    und ein kleines Werkstück anfertigen. Für Auswahl ist gesorgt. Insgesamt zwölf Werkstätten, von der Kfz-Werkstatt über den Metallbau bis zur hin zur Elektronikwerkstatt, sind geöffnet. Ausbildungsmeister und Lehrlinge aus verschiedenen Handwerksberufen sind vor Ort und unterstützen die Schülerinnen und Schüler. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt [...] technisch-orientierte Abschlüsse bis hin zur Meistervorbereitung. Im Bereich Fortbildung werden pro Jahr rund 1.000 Teilnehmer gezählt. Ansprechpartner ist Stefan Maier, Bildungsakademie Tübingen, Telefon