Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 160.

  1. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Meisterprüfungen 2008 Beruf Landkreise RT TÜ ZA SIG FDS Kammer ExternGesamt Zimmerer 4 5 2 2 2 15 4 19 Straßenbauer 1 2 1 0 1 5 15 20 Maler und Lackierer 6 0 3 0 0 9 3 12 Metallbauer 2 2 2 3 1 10 2 12 [...] im Bereich der energetischen Sanierung nähren die Hoffnung, dass viele Handwerksbetriebe die Krise werden meistern können. 3 Jedoch schätzten die Ausbauhandwerker ihre Aussichten zum Jahreswechsel [...] ,Werkzeugmacher) Zusätzlich gibt es noch 104 weitere interessante Ausbildungsberufe vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit weiteren 1.190 Lehrverträgen. Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste

  2. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Existenz der Betriebe, die weiterhin auf meisterliche Qualität setzen und die nach wie vor auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen sind. 3 4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen [...] Lehrverträgen. 9 Die ausbildungsstärksten Berufe Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunter- nehmer oder als verantwortungsvolle [...] - schluss: 8,2 Prozent [2003: 6,2 Prozent]). 2002 2003 2004 Neue Meister 407 354 306 davon weiblich 35 46 30 davon männlich 372 308 276 Davon aus den Landkreisen 2002 2003 2004 Freudenstadt 16 14 12

  3. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    , Werkzeugmacher) Zusätzlich gibt es noch 104 weitere interessante Ausbildungsberufe vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit weiteren 1148 Lehrverträgen. Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die [...] Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 5,3 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine [...] , 5,5 Prozent hatten keine Angaben zum Schulabschluss gemacht. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2005 2006 2007 Neue Meister 264 266 285 davon weiblich 28 35 46 davon männlich 236 231 239 Davon

  4. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Meisterprüfungen im Vergleich Die Meister 13 RT TÜ ZAK SIG FDS Kammer Extern Gesamt [kursiv=Fachrichtung] Maurer und Betonbauer Maurer 5 2 4 1 0 12 0 12 Zimmerer 0 0 0 0 0 0 0 0 Straßenbauer 0 1 0 0 0 1 7 8 [...] Handwerksbetrieben. Ur- sprünglich hatte der Regierungsentwurf vorgesehen, die Zahl 2 Das Handwerk in der Region der Meisterberufe von 94 auf 29 zu beschränken. Im Vermitt- lungsausschuss von Bundestag und Bundesrat war es dann al- lerdings gelungen, die Zahl der Handwerke mit dem Meister- brief als Zugangsvoraussetzung auf 41 zu erhöhen. Allerdings hatte man sich - gerade was das Kleinunternehmergesetz und die

  5. dhz5_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    2015 Meistervorbereitungskurse Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 25. April 2015 Teil III und IV, Vollzeit ab 28. April 2015 Straßenbauer-Handwerk, Teil I und II, Voll- zeit ab 6 [...] die Ertragsmeldungen und endgültigen Steuerbescheide der meisten Be- triebe nach drei Jahren vor. Diese „Wartezeit“ hat sich bewährt und trägt dazu bei, den Verwaltungs- aufwand für Betriebe und [...] -Mail: bera- tung@hwk-reutlingen.de Handwerksrolle Handwerksrecht, Handelsregistereintragung, Firmen- recht, Gesellschaftsrecht, Tel. 07121/2412-240, E-Mail: handwerksrolle@hwk-reutlingen.de Meisterprüfung

  6. dhz6_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    umgekehrten Weg gehen. „Wir ver- suchen, alle erforderlichen Technologien ins Haus zu holen“, so Kugel. Die entsprechenden Partner, darunter Forschungseinrichtungen, findet der Werkzeugmachermeister in der [...] Meisterbrief und BWL-Diplom. In der anschließenden Gesprächsrunde, an der die SPD-Landtagsabgeordnete Rita Haller-Haid, Dorothea Kliche-Behnke, SPD-Kreisvorsitzende in Tübingen, Kammervorstand Manfred Haug und Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler teil- nahmen, ging es um das Thema Qualifikation. Im vergangenen Herbst hatte Schmid gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag in Brüssel

  7. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Maler- und Lackierermeister Meister ihres Fachs: Kompetenz, Ausbilderqualität und Unternehmertum Acht junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackie- rerhandwerk [...] einer solch umfassenden Wei- terbildung haben sich die Meisterschülerinnen und -schüler im Maler- und Lackiererhandwerk ein ganzes Jahr auf die Prüfung und einen erfolg- reichen Anschluss vorbereitet“, erläuterte Volker Keilig, Vorsitzender des Meisterprüfungsaus- schusses bei der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstrich bei der Verabschiedung der jun- gen Meisterinnen und Meister in der Handwerks

  8. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Reutlingen – und mit ihnen ihre Ausbildungsbetriebe – waren in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich. „Sie stellen bundes- weit – bezogen auf die Anzahl der Betriebe – die meisten Bundessieger beim [...] Reutlingen und Sigmaringen stel- len mit jeweils 21 die meisten Siegerinnen und Sieger im Kammerbezirk. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 18 Auszeichnungen. Aus dem Zol- lernalbkreis kommen 14, aus dem [...] Burger hat ebenfalls den Kfz- Meister absolviert. Heute bietet das Autohaus Ser- viceleistungen für die Marken Re- nault und Dacia an. „Unser Service ist unsere Qualität“, betont das Haus. Auch dem

  9. dhz4_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Büropraxis I ab 21. Oktober 2015 meistervorbereitungskurse Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 25. April 2015 Teil III und IV, Vollzeit ab 28. April 2015 Straßenbauer-Handwerk, Teil I und [...] Germanisten Gold- schmiedin lernt und nach bestandener Meister- prüfung einen Betrieb übernimmt, definiert das die OECD als Bildungsabstieg.“ Großbritannien gelte mit einer Akademikerquote von 30 Prozent als [...] Deutschland, sondern höhere Investitionen in hö- herwertige Qualifikationen. Auch werde niemand als Bildungsabsteiger bezeichnet. „Wir unterschei- den nicht zwischen Bachelor und Meister.“ Aller- dings steige

  10. dhz21_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    10%
     

    - senden Jungmeis- terinnen und Jungmeistern aus dem Herzen. An- strengend seien die vergangenen Monate gewesen, die Zeit in den Vorbereitungskursen und auch das Lernen auf die Prüfungen. „Doch nun stehen wir endlich hier“, fasste der Feinwerkmechanikermeister aus Egenhausen die Stimmungslage zu- sammen. Recke nutzte das traditio- nelle Grußwort eines Vertreters des Meisterjahrgangs, um Partnern, Fa- milien und allen Begleitern auf dem Weg zum Meistertitel für ihre Unter- stützung zu danken. Ein besonderer Dank ging an die Dozenten in den betriebswirtschaftlichen Lehrgängen. Schließlich sei