Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 453.

  1. dhz09_2017.pdf

    Datum: 09.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Meßstetten. landkreis reutlingen 10 Jahre Mara Milenov, Fleischerei-Fachverkäu- fern aus Stuttgart, bei Metzgerei Oskar Zeeb GmbH in Reutlingen. thomas traber, Zimmerermeister aus Hayingen, bei Holzbau – [...] zutrauen.“ Willi Pfeffer, Schreinermeister So kam es dann auch. Das fertige Set musste näm- lich vor Ort geändert werden, weil die Fotografen sich die Kulisse etwas schmaler wünschten. Die drei [...] wird“, so Müller. Nach zwei Tagen Pause ging es wieder nach Dortmund. Diesmal zum Fotoshooting, dem die sie haben es gemeistert: Georg Haag, Yannik Benz und Lukas Müller (v.li.n.re.). Foto

  2. Alle zehn Tage ein Haus

    Datum: 03.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    größeren Mengen, sondern auch in der besseren Qualität der Konstruktion. „Bei dieser Form des Holzbaus hat die klassische Verbindungstechnik durch Zapfen ausgedient“, erklärt der Zimmerermeister und [...] , denn unsere Kunst ist Handwerkskunst.“ Allerdings habe sich das Anforderungsprofil der Schreiner und Zimmerer verändert. Auch das der Auszubildenden. „Die Qualität des Nachwuchses ist wichtig, weil die

  3. Macher aus Balingen

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Reiner Schöne führt seinen Betrieb mit 32 Mitarbeitern, davon sieben Meister und sechs Auszubildende, als Einzelunternehmen. Schwerpunkte sind alle Leistungen rund um den Holzbau und das Dach für private und gewerbliche Kunden, die Sanierung von Altbauten und erneuerbare Energien. Trotz fallender Preise für Photovoltaik-Module und gesunkener Vergütungen für den selbst erzeugten Strom sei der Einbruch bislang ausgeblieben. „Die Eigennutzung lohnt sich auch in Zukunft“, erklärt Schöne. Die Frage nach der wirtschaftlichen Lage beantwortet der Zimmerermeister kurz und knapp: „Wir kennen keine

  4. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Denkmalpfleger Fortbildung an der Villa Fabris in Thiene (Italien) Noch bis zum 28. Mai 2017 können sich Auszubildende, Gesellen und Meister, die in der Ausbildung tätig sind, um Stipendien für die berufli [...] Förderung möglich Die Förderung gibt es in zwei Varian- ten: Auszubildende und Gesellen in Fortbildung erhalten ein dreimonati- ges Stipendium, für Meister ist ein achtwöchiger Aufenthalt vorgesehen. Das [...] Ludwig Kirchner, seines Zeichens Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. 1994 wechsel- te sein Sohn Stefan Kirchner auf den Chefposten. Das heißt, mit der Grün- dung des eigenen

  5. Fachkräfte gesucht

    Datum: 18.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . „Die Fachkräftefrage ist entscheidend für unsere Zukunft“, sagt der Handwerksmeister.

  6. Stocherkähne für Tübingen

    Datum: 17.07.2012

    Relevanz:
     
    22%
     

    In den Wintermonaten, wenn auf der Baustelle meist nichts mehr geht, fängt für Zimmerermeister Rudolf Raidt die Hochsaison an. Drei bis vier Zimmerer sind dann in seiner Werkstatt tätig. Im Frühjahr und Sommer hingegen ist Raidt als Einzelkämpfer unterwegs oder unterstützt seine Kollegen als Subunternehmer. Der Grund: Raidt besetzt eine spezielle Marktnische. Er baut Stocherkähne. Zusatzprüfung erforderlich Im Februar 2008 hat sich der damals frischgebackene Jungmeister selbstständig gemacht. Am Anfang galt es einige Hürden zu nehmen. Raidt ist Zimmerer, eine anerkannte Qualifikation

  7. Maßanzug fürs Pferd

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Mönch wollte schon immer Sattler werden. Doch ein Lehrbetrieb war weit und breit nicht zu finden. Also erlernte er den Zimmerer, legte die Meisterprüfung ab und widmete sich in seiner Freizeit der Geschirrmacherei. 1989 erfüllte sich der Autodidakt, der seinen Sattlermeister erst Jahre später nachholte, seinen Kindheitstraum und eröffnete auf dem elterlichen Hof seinen Sattlerbetrieb. Den „unbürokratischen [...] alten und potentiellen Kunden. „90 Prozent der Aufträge kommen über Empfehlungen zustande“, verrät Tochter Julia, die im Frühjahr ihre Meisterprüfung im Sattlerhandwerk abgelegt hat. www.moench-geschirre.de

  8. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Kaupp. „man kommt anders raus, als man reingegangen ist.“ Mareen Kaupp über ihre persönliche Entwicklung Eine dieser Fragen war, ob die Metallbau-Meiste- rin und Betriebswirtin (HWK) überhaupt in [...] schon 1979. Damals gründete Walter Leitenberger einen Hausgeräte- Fachhandel in Horb-Mühlen. Was als Nebenerwerb begann, wurde 1991 für den Elektroinstallateur-Meister zum Haupterwerb. Platz in [...] weiterqualifiziert und erfolg- reich die Meisterprüfung abgelegt, womit eine spätere Weiterführung des Betriebes gewährleistet ist. Das Unternehmen ist Mitglied im Horber HandNetzWerk. Neben Elek

  9. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Mail: sabine.romer@hwk-reutlingen.de Weiterbildung zum Betriebswirt (HwO) Lehrgang ab 28. April Die zweijährige Weiterbildung „Be- triebswirt (HwO)“ bereitet Meister aus Handwerk und Industrie, Tech- niker [...] Heizungs- und Klimatechnik über den Augenoptiker bis hin zu Zahntechniker oder Zimmerer. Die App ist kostenfrei im Apple AppStore (für iOS) und in Google Play (für Android) verfügbar. Infos: www [...] meisten Branchen sind optimistisch Unverändert gut läuft es für die Bau- und Ausbau- betriebe, die gemeinsam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bilden. Sechs der acht Handwerksgruppen

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Mehr als 30 Jahre hat Iris Park-Cazaux Seminare, Lehrgänge und Meistervorbereitungskurse an den Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer organisiert. Park-Cazaux trat als Schreibkraft im [...] Park-Cazaux, mittlerweile als Vollzeitkraft, zusätzlich die neu eröffnete Außenstelle in Albstadt. Als Sachbearbeiterin plante sie vor allem die betriebswirtschaftlichen Angebote, Meisterkurse, Schweißlehrgänge [...] Großhandelskauffrau trat am 1. Juli 1991 in das Kurssekretariat in Reutlingen ein. Es folgte der Wechsel in die Rechtsabteilung, in der sie das Vorzimmer des Justitiars übernahm. Nach Tätigkeiten im Sekretariat der