Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 1124.

  1. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungs- lehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagen- mechaniker Sanitär-Heizung- Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatro- niker, Maler und Lackierer, Schrei- ner und Friseure. Im vergangenen [...] : Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Starkes Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung im Handwerk Lehrling des Monats, Lena Zielke, verwandelt in ihrer [...] -Jährige wird im zweiten Lehr- jahr als Kfz-Mechatronikerin der Fachrichtung Personenkraftwagen- technik bei der Auto-Team GmbH in Albstadt ausgebildet. Als Lena Zielke nach der Mittleren Reife eine

  2. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungs- lehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagen- mechaniker Sanitär-Heizung- Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatro- niker, Maler und Lackierer, Schrei- ner und Friseure. Im vergangenen [...] : Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Starkes Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung im Handwerk Lehrling des Monats, Lena Zielke, verwandelt in ihrer [...] -Jährige wird im zweiten Lehr- jahr als Kfz-Mechatronikerin der Fachrichtung Personenkraftwagen- technik bei der Auto-Team GmbH in Albstadt ausgebildet. Als Lena Zielke nach der Mittleren Reife eine

  3. Relevanz:
     
    23%
     

    Schnellladeinfrastrukturen (DC) in Unternehmen fort. Mittel aus dem aktuellen Programm können ab sofort beantragt werden. Förderprogramm im Überblick Was wird gefördert? Gefördert werden ausschließlich Schnellladestrukturen (DC - Gleichstrom) im Inland, die Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen. Wer wird gefördert? Das [...] ausgeschlossen. Die Ladepunkte müssen mindestens zwei Jahre ab Datum der Inbetriebnahme laut Installationsprotokoll im Eigentum des antragstellenden Unternehmens verbleiben. Eine Kumulierung mit weiteren

  4. Relevanz:
     
    32%
     

    elektronischen Rechnungen im eigenen Betrieb zu befassen und was sind die Vorteile bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen? .................................................................... 7 Was [...] ? ............................................................................................................................. 12 Können die Anschaffungen im Rahmen der Digitalisierung des Rechnungsmanagements u. a. zur Umstellung auf elektronische Rechnungen steuerlich besonders berücksichtigt werden [...] 2024 Seite 3 von 25 I. Einleitung Bisher kennt die betriebliche Praxis eine Verpflichtung zur Verwendung von elektro- nischen Rechnungen (E-Rechnungen) in Deutschland im nationalen Kontext nur im

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierern, Schreiner und Friseure. Im vergangenen Jahr fanden rund 400 ÜBA-Kurse mit 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Landesweit stehen [...] Mit Blick auf die Kostensteigerungen seien die Förderpauschalen für das Handwerk dauerhaft angehoben worden, teilt das Ministerium mit. „Mit unseren erhöhten Zuschüssen stärken wir die berufliche Ausbildung im Handwerk, in der Bauwirtschaft sowie in der Industrie und im Handel. Wir finanzieren die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge verlässlich und setzen so weiterhin ein wichtiges Signal“, so

  6. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 76. Jahrgang | 24. Mai 2024 | Ausgabe 10 9 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Berufsorientierungsprogramm BOP Im Klassenverbund nahmen Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang an [...] Werkstatt Schülerinnen und Schüler erkunden ihre beruflichen Möglichkeiten in den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250 [...] . Und zwar in 10 Werkstät- ten, in denen die Berufe Schrei- ner/-in, Metallbauer/-in, Kfz-Mechat- roniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-Heizung-Klima, Elektroni- ker/-in, Feinwerkmechaniker

  7. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 76. Jahrgang | 24. Mai 2024 | Ausgabe 10 9 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Berufsorientierungsprogramm BOP Im Klassenverbund nahmen Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang an [...] Werkstatt Schülerinnen und Schüler erkunden ihre beruflichen Möglichkeiten in den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250 [...] . Und zwar in 10 Werkstät- ten, in denen die Berufe Schrei- ner/-in, Metallbauer/-in, Kfz-Mechat- roniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-Heizung-Klima, Elektroni- ker/-in, Feinwerkmechaniker

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    . Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik Kaufmann/-frau für Büromanagement Elektroniker/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei Fachverkäufer/in im [...] Foto: Ebener Übertriebliche Ausbildung Die Ausbildung im Handwerk besteht aus drei Bausteinen. Auszubildende lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Der dritte Baustein ist die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Dabei handelt es sich um ein- bis zweiwöchige Praxislehrgänge. Die ÜBA dient als

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Mitarbeiter*innen zu melden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen im Zimmer liegen. Das Jugendwohnheim übernimmt keine Haftung für deren Verlust. Von 22.30 Uhr bis 06.00 Uhr besteht eine verbindliche Nachtruhe

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Mitarbeiter*innen zu melden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen im Zimmer liegen. Das Jugendwohnheim übernimmt keine Haftung für deren Verlust. Von 22.30 Uhr bis 06.00 Uhr besteht eine verbindliche Nachtruhe