Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 1141.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    . Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  2. Relevanz:
     
    23%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17 [...] . 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im [...]  Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung (1) Die Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk umfasst folgende selbständige Prüfungsteile: 1.   die Prüfung der meisterhaften Verrichtung der gebräuchlichen Arbeiten

  3. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Sendepflicht folgen. Dann dürften Rechnungen nur noch elektro- nisch gestellt und versendet wer- den. Unternehmen im B2B-Bereich betroffen Die Bundesregierung folgt damit dem Beispiel anderer europäischer Länder, die diese Vorgaben schon seit mehreren Jahren gesetzlich verankert haben. Betroffen sind Unternehmen jeder Größe, und zwar im B2B-Verkehr („Business- to-Business“). Die elektronische [...] , dass sich die Geschäftslage verschlechtern wird. Besonders pessimistisch fällt der Ausblick im Bauhauptgewerbe aus D ie einzelnen Branchen bewerten ihre Lage unein- heitlich. Im Bausektor hat sich

  4. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Sendepflicht folgen. Dann dürften Rechnungen nur noch elektro- nisch gestellt und versendet wer- den. Unternehmen im B2B-Bereich betroffen Die Bundesregierung folgt damit dem Beispiel anderer europäischer Länder, die diese Vorgaben schon seit mehreren Jahren gesetzlich verankert haben. Betroffen sind Unternehmen jeder Größe, und zwar im B2B-Verkehr („Business- to-Business“). Die elektronische [...] , dass sich die Geschäftslage verschlechtern wird. Besonders pessimistisch fällt der Ausblick im Bauhauptgewerbe aus D ie einzelnen Branchen bewerten ihre Lage unein- heitlich. Im Bausektor hat sich

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der im April 2024 in den Ruhestand geht, war diese Meisterfeier seine letzte. In seiner fast 17-jährigen Amtszeit hat er knapp 5.000 Meisterinnen und Meistern zur bestandenen [...] Harald Herrmann so: „Die Meisterausbildung ist zwar eine der schwersten Fortbildungen, die man machen kann, sie eröffnet aber auch viele berufliche Perspektiven. Den Absolventen stehen, ob als [...] Absolventen zählten in diesem Jahr die Kraftfahrzeugtechniker (62), gefolgt von den Elektrotechnikern (61) und den Gebäudereinigern (30). Eine Jungmeisterin aus dem Gebäudereiniger-Handwerk, ein Jungmeister aus

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Vollversammlung, Jahresempfang oder Meisterfeier – er war immer ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Neben seiner Arbeit engagierte sich Günther Hecht stark in der Ausbildung junger Elektroinstallateure. [...] Baden-Württemberg, Ehrenvorsitzender des Schwäbischen Albvereins – des weltgrößten Wandervereins –, Ehrenmitglied im Musikverein der Stadtkapelle Pfullingen, Träger der Bürgermedaille der Stadt Pfullingen, um nur ein

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.) Schwellenwerte im Arbeits- und Sozialrecht bis 50 Beschäftigte Schwellenwert Thema Rechtsgrundlage Berechnungsweise 1 Beschäftigte beim Arbeitgeber [...] BEEG § 2 PflegeZG Kopfzahl (mit Auszubildenden) Kopfzahl (mit Auszubildenden) Ab 5 AN im Betrieb Betriebsrat wählbar (1 Mitglied) §§ 1, 9 BetrVG Kopfzahl (mit Auszubildenden) Mehr als 5 AN im Betrieb Kleinbetriebsklausel (kein Kündigungsschutz) entfällt bzgl. vor dem 01.01.2004 eingestellter AN § 23 KSchG Vollzeitäquivalent (ohne Auszubildende) Mehr

  8. Lastenradtester gesucht

    Datum: 16.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wissen und Erfahrungsberichte, um den Betrieben fundierte Empfehlungen zur Umstellung von Flotten auf alternative Mobilitätslösungen zu geben. „Ich entlaste Städte2“ erforscht deshalb im Rahmen realer Praxistests, wie gut sich gewerbliche Verbrennungsmotor-Fahrzeugflotten auf emissionsfreie Fahrzeugkonzepte wie Elektro-Lastenräder und leichte E-Nutzfahrzeuge dauerhaft umstellen lassen. Aktuell läuft das zweite Projekt mit dem Schwerpunkt auf Langzeittests mit größeren Flotten, um Flottenumstellungen zu erforschen und im Anschluss über die Kommunikation der Erkenntnisse Unternehmen aus allen Branchen

  9. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer, Harald Herrmann, Handwerkskam- mer-Präsident, Gisela Splett, Staatssekretärin im Landesfinanzministerium, Christian O. Erbe, IHK-Präsident, und Dr. Wolfgang Epp, IHK-Hauptgeschäftsführer. Foto [...] Fachbetriebe Bund stellt Antragsprozess für die Förderung von Heizungsprojekten um Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ bringt Änderungen im Antragspro- zess. Technische Daten zu Hei [...] vorerst auf 80 Plaketten begrenzt. Die Ver- gabe erfolgt nach Eingang der Bestel- lung, danach erfolgt die Gravur des Firmennamens. Der Preis für Mitglie- der, die im Ehrenamt der Handwerks- kammer

  10. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer, Harald Herrmann, Handwerkskam- mer-Präsident, Gisela Splett, Staatssekretärin im Landesfinanzministerium, Christian O. Erbe, IHK-Präsident, und Dr. Wolfgang Epp, IHK-Hauptgeschäftsführer. Foto [...] Fachbetriebe Bund stellt Antragsprozess für die Förderung von Heizungsprojekten um Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ bringt Änderungen im Antragspro- zess. Technische Daten zu Hei [...] vorerst auf 80 Plaketten begrenzt. Die Ver- gabe erfolgt nach Eingang der Bestel- lung, danach erfolgt die Gravur des Firmennamens. Der Preis für Mitglie- der, die im Ehrenamt der Handwerks- kammer