Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 1124.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    hohe Niveau der Meisterqualifikation im Handwerk. Elektrotechniker-Handwerk Feinwerkmechaniker-Handwerk Gebäudereiniger [...] Fachgespräche bewerten Prüfungsgespräche führen Der Zeitaufwand Unsere Prüferinnen und Prüfer sind durchschnittlich 10 bis 14 Tage im Jahr im Einsatz. Der zeitliche Aufwand kann unterschiedlich [...] Meisterausbildung, eine Ausbildungsberechtigung oder besondere kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Ein Ehrenamt, das Sie weiterbringt Sie leisten einen verantwortungsvollen Beitrag zur

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    Meistermacher*innen gesucht! Warum Sie sich im Meisterprüfungs- ausschuss engagieren sollten Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 [...] : Elektrotechniker*innen Feinwerkmechaniker*innen Gebäudereiniger*innen Installateur*innen und Heizungsbauer*innen Kraftfahrzeugtechniker*innen Maler*innen und Lackierer*innen Maßschneider [...] Prüfer*in Als ehrenamtliche/r Prüfer*in der Handwerkskammer Reutlingen sind Sie eine zentrale Figur im Meisterprü- fungsverfahren und sorgen dafür, dass jede neue Meister- generation mindestens so viel von

  3. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebe. Im Rahmen der Neustart­ hilfe Plus steigen die maximalen Förderbeträge. Unternehmen, die im Zuge der Wiedereröffnung Personal aus der Kurzarbeit zurückholen, neu einstel­ len oder anderweitig [...] erhalten auf die Differenz der tatsächlichen Personalkosten im Fördermonat Juli 2021 zu Mai 2021 einen Zuschuss von 60 Prozent. Im August beträgt der Zuschuss noch 40 Prozent und im September 20 [...] einer drohenden Zah­ lungsunfähigkeit. Die Unterstützung für Soloselb­ ständige im Rahmen der Neustart­ hilfe Plus wird ebenfalls erhöht. Der maximale Förderbetrag pro Monat von 1.250 Euro für den

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich mehr Jugendliche als im vergangenen Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Ende Mai wurden 697 Ausbildungsverträge registriert – das sind 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bau- und Ausbaugewerbe mit aktuell 197 neu eingetragenen Lehrverhältnissen ergibt sich daraus sogar ein Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch das Elektro- und Metallgewerbe konnte mit insgesamt 262

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Kenntnisse des elektronischen Geschäftsverkehrs? Bereitet Ihnen die Auswahl und Bewertung von Angeboten im Bereich des Internet Schwierigkeiten? Oder haben Sie eine Idee für eine Entwicklung von [...] Zahlen · Daten · Fakten 2020/2021 Das Handwerk in der Region2 Ein schwieriges Jahr für viele Handwerksbetriebe Das Jahr 2020 fing für viele Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand­ werks kammer [...] erwartete. Im Sommer konnte die Lage besser eingeschätzt werden. Fazit: Das Hand werk war nach Ablauf des ersten Halbjahres 2020 je nach Branche unterschiedlich stark betroffen. Rund 40 Prozent der

  6. dhz2021_09.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Stunde Zeit. ț Generationswechsel im Hand- werk: Erbe und Schenkung aus steuerlicher Sicht 20. Mai 2021, 14 bis 15 Uhr ț Dienstleistungserbringung Zollabwicklung in der Schweiz: Basiswissen 9. Juni 2021, 11 bis 14 Uhr ț Traumberuf Handwerk: Es gibt über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk, die Zukunftspoten- tial haben 9. Juni 2021, 14 bis 15 Uhr ț Wertermittlung im Handwerk: Vorteile [...] . Juni 2021, 16 bis 17 Uhr ț Erfolgreich Mitarbeitergesprä- che meistern: Richtige Gesprächsführung und erfolg- reiche Gesprächstechniken 15. Juni 2021, 11 bis 12 Uhr ț Ausbildung und Karriere im

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Stimmung im Handwerk hatte zuletzt einen deutlichen Dämpfer erhalten. Jeder vierte Betrieb in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb verzeichnete im [...] verfügen, ist der Bestand im Kfz-Gewerbe im Vergleich zum Vorjahresquartal von gut vier Wochen auf mittlerweile eineinhalb Wochen gesunken. Hingegen konnten die Gewerblichen Zulieferer ihr Auftragspolster um [...] Lackierer und Elektrotechniker, von denen jeder zweite seine Kapazitäten nahezu komplett auslasten konnte. Etwas zurückgefahren wurden die Investitionen. 30 Prozent der Handwerksbetriebe gaben an, die

  8. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Daxenbichler/AdobeStock Die Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik sorgt für einen gu- ten Empfang. Foto: amh/ArGe Medien im ZVEH INFOVER ANSTALTUNG Ausbildungsberufe 4.0 im E-Handwerk Seit Mitte [...] Telekommunikationstechnik), dem bisherigen Monoberuf System- elektroniker und den Informations- elektronikern kommt es dagegen zu wesentlichen Neuerungen. Auch im Prüfungswesen ändert sich – bei allen neuen [...] wesentliche Unterschied liegt in den Anforderungen an die praktische Durchführung im Betrieb. Schnelltests stellen höhere Anfor- derungen. Sie dürfen deshalb nur durch fachlich geschultes Personal

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Hoffnung auf eine rasche Konjunkturerholung [...] - Schutzimpfungen dürften sich im zweiten Quartal 2021 einstellen. Somit wachsen die Hoffnung auf Lockerungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die Rückkehr in ein normales Leben. Anzeichen einer Erholung zeigen sich auch im Handwerk in Baden-Württemberg. Die Geschäftserwartungen für das zweite Quartal fallen recht zuversichtlich aus. Allerdings sind die zahlreichen Unsicherheiten inmitten der aktuellen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einem Konjunktureinbruch geführt. Fünf Prozent ihrer Leistung büßte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 ein, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden kürzlich meldete. Vor allem im 2. Quartal war die Konjunktur stark ins Minus gerutscht, während der Sommer kurzfristig eine Erholung brachte. Mit der Verschärfung des Infektionsgeschehens und dem neuerlichen Lockdown im Herbst kam diese positive Ent- wicklung