Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 1124.

  1. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    erhalten Sachpreise im Wert von 30.000 Euro. Als regionale Biobäckerei aus Tübingen mit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Fachgeschäf- ten ist Gehr überzeugt davon, dass ein stimmiges und mit [...] - tet im Verkauf auf Plastikverpa- ckungen. Alles ist voll kompostier- bar. Die beiden Geschäftsführer Albrecht Gehr und Stephan Schiller sind ständig am Tüfteln, Testen und Implementieren von neuen [...] nochmals 35 Tonnen CO2 eingespart. Auch der Fuhrpark des Hand- werkbetriebs kann sich sehen las- sen: Seit sechs Jahren bereichern zwei reine Elektrofahrzeuge diesen und ein Konzept für rein elektrische

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Was wird gefördert? Im Programm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ (Programm-Nummer 440) fördert die KfW die Einrichtung von Ladepunkten an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden mit einem Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt. Wer kann eine Förderung beantragen? Sowohl private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter (Privatpersonen, [...] das KfW-Zuschussportal. Merkblatt Zuschuss Ladesäulen für Elektroautos Mehr Informationen Anprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen: Diplom-Ingenieurin Ines Bonnaire

  3. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    brauchen d ie Angebote zur Digitalisieru ng. Das ist gena u der richtige Schr itt.“ Volker Kiesel, K iesel Elektrotec hnik, Rottenbu rg Häufig werden im Homeoffice Couchtisch und Sofo zum täglichen [...] jedoch mittels der im Vorfeld zuge- sandten Beschlussvorlage an der Abst i m mu ng von w ic ht igen Beschlüssen teilnehmen. Gleichwohl standen am 23. November, also dem Tag, an dem die Vollversammlung [...] immer noch unmittelbar betroffen – war das hervorstechendste neben vielen weiteren Themen im schriftli- chen Bericht von Präsident und Hauptgeschäftsführer an die 39 Voll- versammlungsmitglieder

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der St.-Wolfgang-Schule im Jugendhaus Ariba teil. Die Jugendlichen absolvierten von der Berufsberatung bis hin zum Vorstellungsgespräch verschiedene Stationen. Wie im richtigen Leben. Berger übernahm die Rolle des Firmenchefs und scheute sich nicht, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: „Mit einer Vier in Mathe sollte man sich nicht auf den Ausbildungsberuf Elektrotechniker festlegen, sondern auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen.“ Solche Kontakte mit der Praxis seien für die Schüler eine wichtige Hilfe, betont Markus Remmlinger, Leiter der Grund- und

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.“ Zwar würden die 1.500 Euro die Kosten einer Meisterausbildung nicht annähernd decken, seien aber ein [...] im neuen Fach Wirtschaft in den Schulen frühzeitig und verstärkt für den Handwerksberuf werben kann.“ Herrmann betonte auch, dass das Handwerk gut ausgebildete Geflüchtete und Geduldete benötige: „Wir sind froh, dass wir so viele disziplinierte und fleißige Menschen mit Fluchthintergrund im Handwerk beschäftigen. Nicht außer Acht lassen dürfen wir jedoch, dass wir für diese Menschen mehr

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Ministerium begründet den Gesetzesentwurf mit mehr Sicherheit. „Manipulationen des Passbilds durch Morphing und anschließende unerlaubte Grenzübertritte werden dadurch ausgeschlossen“, heißt es. Viele Betriebe des Fotografenhandwerks sind deshalb beunruhigt, befürchten sie eine existenzielle Bedrohung, denn einerseits haben die Bürger nur eine Anlaufstelle bei der Beschaffung eines neuen Ausweises, andererseits ist das Foto, das auf dem Amt gemacht wird, günstiger als im Fotostudio um die Ecke. „Die Umsätze im Fotofachhandel sind seit Jahren rückläufig. Mit der Erstellung von Passbildern

  7. Relevanz:
     
    32%
     

    überzeugt. Hervorgehoben wurden auch die vorbildlichen Ausbildungsleistungen und das neue Firmengebäude. Matthias Dessecker und Lukas Weber nahmen den Pokal im Namen ihres gesamten Teams entgegen. www.elektro-dessecker.de [...] In der Kategorie »Betriebe mit bis zu 40 Mitarbeitern« konnte sich Elektro Dessecker aus Ammerbuch durchsetzen. Jurymitglied ­Roland Lüders stellte in seiner Laudatio die erfolgreiche Betriebsübergabe in den Vordergrund. Inhaber und Geschäftsführer ­Matthias Dessecker hat das Unternehmen selbst von seinem Vater 1987 übernommen. Im Jahr 2014 übergibt er das Unternehmen an Lukas Weber, der als

  8. pm_meister20.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Presseinformation Meisterjahrgang 2020: Mit Abstand die Besten Auch wenn die Meisterfeier 2020 der Handwerkskammer Reutlingen in diesem Jahr abgesagt werden musste, erhob der Präsident der Kammer, Harald Herrmann, im gemeinsamen Videogrußwort mit Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert sozusagen viral 279 Jungmeisterinnen und Jungmeister in den „Meisterstand“. „Sie haben [...] Meisterprüfungen abgelegt. Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventen zählten die Gebäudereiniger mit 41, die Elektrotechniker mit 39, die Feinwerkmechaniker mit 38 und die Maßschneider mit 37

  9. meister2020_absolventen.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    . 2 Herr Andrej Massold 70794 Filderstadt Metallbauer-Handwerk Herr Alexander Kalugin 70839 Gerlingen Elektrotechniker-Handwerk Herr Denis Raduka 71032 Böblingen Elektrotechniker-Handwerk Herr Mateusz Czarkowski 71063 Sindelfingen Elektrotechniker-Handwerk Herr Leonardo Klaus 71083 Herrenberg Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Herr Matthias Luz 71083 Herrenberg Schreiner-Handwerk Herr Uwe Blankenhorn 71093 Weil im Schönbuch Metallbauer-Handwerk Herr Simon Miedtank 71093 Weil im Schönbuch Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Herr Pascal Kieweg 71093 Weil im Schönbuch Elektrotechniker-Handwerk

  10. dhz2020_22.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    sechsten Mal in Folge ver- zeichnet die IKK classic in Baden-Württemberg weniger Krankmeldungen als im Vorjahres- zeitraum. Das geht aus einer fort- laufenden Auswertung der Kran- kenkasse hervor. Danach waren im September 2020 unter den bei der IKK classic versicherten Arbeitnehmern 10,5 Prozent mindestens einen Tag krankheitsbedingt arbeitsunfähig (AU). Die AU-Quote, also der Anteil der [...] Ausbildung steht besser da als erwartet. Zum 30. Oktober 2020 sind bei der Handwerkskammer Reutlingen 1.810 neue Verträge in der Ausbildungsrolle eingetragen – das sind 55 weniger als im Vergleichsjah