Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 1124.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    Teil IV der Meisterausbildung / AEVO Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis für den Teil IV der Meisterausbildung / AEVO Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen bieten ihren Kunden ein [...] Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im Handwerk oder vergleichbare Qualifikation ■ berufliche Erfahrung ■ Freude am Umgang mit jungen Menschen Wir bieten ■ Unterstützung bei der Einarbeitung ■ offene und konstruktive Zusammenarbeit im Dozententeam ■ individuelle Terminvereinbarung Interessiert? Dann werden Sie Teil unseres Teams! Bitte senden Sie Ihre

  2. Vorbereitung und Prüfung

    Datum: 27.09.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Foto: Falk Heller / Argum Meisterprüfung im Überblick In allen Handwerken besteht die Meisterprüfung aus vier Prüfungsteilen. Teil I Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk wesentlichen Tätigkeiten Teil II Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse im jeweiligen Handwerk Teil III Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungsverfahren ein. Sie erstellen Aufgabe, korrigieren Arbeiten, beurteilen Arbeitsproben und Präsentationen und führen Fachgespräche mit den Kandidaten. Rund 200 Frauen und Männer sind in den Ausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht, wie die vorige. Gefragt sind Fachwissen, Urteilsvermögen und menschliche Reife. Zu den formalen Anforderungen gehören eine abgeschlossene Meisterausbildung, die Ausbildungsberechtigung oder besondere

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Stadt Reutlingen unterstützt die Unternehmen mit einer schriftlichen Bestätigung, dass der Kauf Teil eines kommunalen Elektromobilitätskonzeptes ist. Das Programm stellt eine Bedingung auf: pro [...] Sonderfahrzeuge) bestehen keine Auflagen. Gefördert werden rein batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV), sofern diese eine im rein elektrischen Betrieb eine Reichweite von mindestens 50 [...] Investitionsmehraufwand gegenüber einem Nicht-Elektro-Fahrzeug gewährt. Die Höchstförderung beträgt 40 Prozent. Mittlere und kleine Unternehmen erhalten einen zusätzlichen Bonus von 10 Prozent bzw. 20 Prozent, falls das

  5. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Lackierer in der Tasche startete Harald Mader im September 1993 in die Selbstständigkeit. Er er- öffnete in Reutlingen seine eigene Lackierwerkstatt. Im Jubiläumsjahr hat der Betrieb über 30 Mitarbeiter, [...] die komplette Schadensabwicklung wie zum Bei- spiel der Kontakt zu Versicherungen. Der Reutlinger Betrieb zählt im Jubi- läumsjahr zu den renommiertesten der Branche. Inhaber Harald Mader legt großen Wert auf ein gutes Be- triebsklima. Und auf die Weiterbil- dung von Fahrzeuglackierern, Karos- seriebauern und Angestellten im Be- reich der Verwaltung. www.autolack-mader.de 25 Jahre

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich ver- schlechtert. Im Jahr 2018 reichte es insgesamt noch zu einem Plus beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,5 Prozent. Angesichts des schwachen weltwirtschaftlichen Wachstums dürfte der Anstieg im laufenden Jahr jedoch merklich geringer ausfallen. Bisher rechnet die Bundesregierung mit plus 0,8 Prozent. Die schlechte Entwicklung im deutschen Exportgeschäft wird voraussichtlich vom privaten Konsum und der weiter guten Baukonjunktur zum Teil

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    . Entsprechend hoch ist die Auslastung der Unternehmen. 27 Prozent konnten ihre Kapazitäten im Winterquartal vollständig nutzen, 9,3 Prozent gingen über die 100-Prozent-Marke hinaus. Bei den gewerblichen Zulieferern arbeiteten 30 Prozent unter Volllast, in jedem siebten Metall- und Elektrobetrieb waren Überstunden die Regel. Am zufriedensten waren die Betriebe aus dem Bauhauptgewerbe mit 80 Prozent, gefolgt [...] Betriebe waren es im Nahrungsmittelgewerbe (48 Prozent), bei den persönlichen Dienstleistern (47 Prozent) und im Kfz-Gewerbe (45 Prozent). Betriebe überwiegend optimistisch Die Frühjahrsprognose der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich ver- schlechtert. Im Jahr 2018 reichte es insgesamt noch zu einem Plus beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,5 Prozent. Angesichts des schwachen weltwirtschaftlichen Wachstums dürfte der Anstieg im laufenden Jahr jedoch merklich geringer ausfallen. Bisher rechnet die Bundesregierung mit plus 0,8 Prozent. Die schlechte Entwicklung im deutschen Exportgeschäft wird voraussichtlich vom privaten Konsum und der weiter guten Baukonjunktur zum Teil

  9. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Odermatt in Eutingen im Gäu 20 Jahre karl-Heinz Finkbeiner, Lagerist aus Freudenstadt, bei Elektrozentrum Robert Kurz KG in Freudenstadt 25 Jahre Alexander wagner, Gas- und Wasserin- stallateur aus [...] können in dieser Zeit abgegeben werden. stadt Hettingen Vorhabenbezogenes Bebauungsplanver- fahren „Im Winkel“ in Hettingen. Die Plan- unterlagen liegen vom 29. März 2019 bis 29. April 2019 im Rathaus in [...] „Grubenäcker“ in Neustetten-Nel- lingsheim. Die Planunterlagen dieser Be- bauungspläne liegen in der Zeit vom 1. Ap- ril 2019 bis einschließlich 3. Mai 2019 im Rathaus der Gemeinde Neustetten öffent- lich aus

  10. Im Handwerk läuft es rund

    Datum: 12.02.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Vorjahresniveau lagen, ist das Auftragspolster nochmals gewachsen. Rund zehn Wochen beträgt es im Durchschnitt aller Gewerke, gut eine Woche mehr als vor zwölf Monaten. Jeder zweite Betrieb arbeitete zuletzt unter Volllast. Besonders hoch ist die Auslastung in den Bau- und Ausbaubetrieben und bei den Zulieferern. Jeder fünfte Maurer, Zimmerer und Dachdecker ging im vierten Quartal über seine Kapazitätsgrenzen hinaus, genauso viele wie bei den Metall- und Elektrobetrieben. Bei den Malern und Stuckateuren sind in jedem vierten Unternehmen Überstunden die Regel. Allerdings stellen sich die Handwerksbetriebe auf ein