Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 1123.

  1. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Fraktionen im Bundestag vertreten sein werden – wirklich um etwas geht. neufassung des grundsatzbeschlusses der Handwerkskammer reutlingen zur überbetrieblichen ausbildung Das Ministerium für [...] - gefertigt und von Präsident und Hauptge- schäftsführer unterzeichnet. Die Neufassung des Grundsatzbeschlus- ses wurde auf der Homepage (Startseite) im Internetauftritt – www.hwk-reutlingen.de – unter der [...] und spornt dadurch im Idealfall weitere Unter- nehmen an, ebenfalls Menschen mit Behinderungen zu beschäftigten. Ver- geben wird der Preis an Arbeitgeber, die Strategien zur Ausbildung und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    richtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verbesserung und Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen (BiA) in Tübingen und an weiteren Orten im Kammerbezirk. Solche Maßnahmen können auch in Zusammenarbeit mit anderen Handwerkskammern [...] - kammer Reutlingen zuständig ist, ist verpflichtet, an den von der Handwerkskammer Reutlingen oder von der Innung im Auftrag der Handwerkskammer Reutlingen durchgeführten überbetrieblichen Ausbildungslehr

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    – erlaubnis-Verordnung (AbfAEV) • Betriebe, die Abfälle im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit befördern (z.B. Baubetriebe, die Abfälle von den Baustellen mit zurücknehmen oder selbst zur Entsorgung befördern) • Betriebe, die im Rahmen freiwilliger oder verordneter Rücknahmen gefährliche Abfälle befördern ( z.B. Elektrobetriebe, die Großgeräte vom Kunden zurückbefördern) • Bei Mengen [...] Vertreiber von Elektrogeräten, die mehr als 2 t an Elektrogeräten mit gefährlichen Inhaltsstoffen freiwillig zurückenehmen ( z.B. Elektrobetriebe, die Großgeräte zurücknehmen) • Bestellung eines

  4. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Neu im Team Marko Petrovic berät Betriebe in Rechtsfragen Seit Mitte Juli ver- stärkt Marko Pet- rovic die Rechts- abteilung der Handwerkskam- mer Reutlingen. Im fünfköpfigen Team deckt der Volljurist unter an- derem die Berei- che Arbeits- und Sozialrecht ab, berät Mitgliedsbetrie- be zu vertrags- und wettbewerbs- rechtlichen Fragen und ist im Star- ter-Center tätig, das Existenzgründer beim Start in die Selbständigkeit un- terstützt. Das juristische Staatsexa- men ist bereits sein zweiter akademi- scher Abschluss: In

  5. dhz14_2017.pdf

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    ist mit Thomas Pfänder, dem Urururenkel des Gründers, be- reits die sechste Generation im Ma- lerbetrieb am Start. Und zwar am Gründungsstandort in der unteren Hauptstraße. Seit 1990 wird der Be [...] eine Auszubildende ar- beiten derzeit im Traditionsbetrieb. Zwei Mitarbeiter kümmern sich um das Büro und das dem Malerbetrieb angegliederte Ladengeschäft. Rolf Pfänder engagiert sich für sein [...] modernen On- line-Filiale. „Seit ihrem Start im April haben sich in der Online-Filiale be- reits über 19.000 Versicherte und 1.000 Arbeitgeber registriert“, berich- tet Andreas Schur. Parallel wird die

  6. dhz13_2017.pdf

    Datum: 11.07.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Minister Franz Untersteller beim BWHT- Beirat: Im Fokus waren HBCD-haltige Dämmstoffe und die Energiewende. Seite 9 REGIONAL Ausg. 13 | 14. Juli 2017 [...] füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Für Gründer und Unternehmen Beratung im Juli Die Kurzberatungen bieten die Mög- lichkeit, Geschäftsideen und Finan [...] Zusatzstoff Alkohol.“ Fünf Mitarbeiter hat der Betrieb im Jubiläumsjahr. Dauerhaft überleben könne ein Handwerksbe- trieb nur, wenn er auf Qualität setze. Masse und Zertifikate stehen bei Ale- xander

  7. Handwerk in bester Stimmung

    Datum: 07.07.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbaubetriebe bereits im ersten Quartal erteilt worden sind. Trotz dieses Vorzieheffektes konnte ein Drittel aller Betriebe (36,7 Prozent) ein Plus verbuchen (Vorjahr: 38,4 Prozent). Der durchschnittliche [...] Bauhandwerk, die Ausbaubetriebe und die Metall- und Elektrobetriebe. In diesen Branchen arbeiten jeweils über die Hälfte der Unternehmen über der 100-Prozent-Marke. Die Erwartungen für den Sommer sind rundum

  8. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen [...] entfallen auf die Betriebe im Kreis Reutlingen, dem Landkreis, in dem auch die meisten Betriebe ihren Sitz haben. Die dort ansässigen Elektro- und Metallbetriebe konnten nochmals kräftig zulegen (251 [...] Lehre zum Maurer, Dachdecker oder Stuckateur begonnen (- 13,5 Prozent). Dieselbe Entwicklung lässt sich auch im Zollernalbkreis beobachten (427 Neuverträge). Während die Metall- und Elektrobetriebe

  9. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Prozent) und Zollern-Alb (minus 1,2 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast [...] Auszubildende Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1993 bis 2015 über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse im [...] Jahresvergleich Gesamtbestand von 2013 bis 2015 nach Berufsfeldern Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand - Landesvergleich in den

  10. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen [...] entfallen auf die Betriebe im Kreis Reutlingen, dem Landkreis, in dem auch die meisten Betriebe ihren Sitz haben. Die dort ansässigen Elektro- und Metallbetriebe konnten nochmals kräftig zulegen (251 [...] Lehre zum Maurer, Dachdecker oder Stuckateur begonnen (- 13,5 Prozent). Dieselbe Entwicklung lässt sich auch im Zollernalbkreis beobachten (427 Neuverträge). Während die Metall- und Elektrobetriebe