Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 1126.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    den Ausbaugewerken wie etwa Elektro, Heizung und Sanitär oder auch bei den Stuckateuren. Herbert Raach von der iKKclassic machte auf die Angebote seiner Krankenkasse, insbesondere im betrieblichen [...] Zur diesjährigen Hauptversammlung kamen die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH), Arbeitskreis Zollernalb, im Hotel Brielhof zusammen. Neben den Mitgliedern waren auch der Kreishandwerksmeister August [...] starten die UFH im Februar mit einem Abend zu Stil und Kosmetik, gefolgt von Informationen zur Internetsicherheit im März und dem Jahresausflug im April – auf Einladung von Gerlinde Kretschmann ins

  2. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Neu im Team Personalexpertin Mona Werz berät Betriebe Seit Anfang Januar 2018 unterstützt Mona Werz die [...] Personalreferentin in einem Klinikum. An der Hochschule Heil- bronn absolvierte sie den Studien- gang „Management und Personalwe- sen“. Ihren Masterabschluss machte die 29-Jährige im Fach „Unternehmens- führung“ an der Hochschule Kons- tanz. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bei der Handwerkskammer ist die kos- tenlose Beratung von Betrieben im Rahmen der Landesinitiative „Dialog und Perspektive Handwerk 2025

  3. Relevanz:
     
    32%
     

    für unsere Meistervorbereitung im Elektrotechniker-Handwerk in Sigmaringen und Tübingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk oder vergleichbare Qualifikation ■ berufliche Erfahrung ■ Freude am Umgang mit jungen Menschen Wir bieten ■ Unterstützung bei der Einarbeitung ■ offene und [...] Honorarlehrkräfte für das Elektrotechniker-Handwerk Weitere Informationen über uns finden Sie auf www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Foto: Maria Schmid Bitte senden Sie uns Ihre qualifizierten

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Patentdichte im Handwerk. Hier wird die Not- wendigkeit der rechtlichen Anpassung gesehen. Energieverkauf liberalisieren (P) Die Unternehmerinnen und Unternehmer, insbesondere aus dem Elektrohandwerk, [...] , beispielsweise bei der Elektromobili- tät, zu erreichen. Standardisierung vorantreiben (P) Schließlich muss die Standardisierung technischer Lösungen im Bereich der Energiewirtschaft, von [...] Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Patentdichte im Handwerk. Hier wird die Not- wendigkeit der rechtlichen Anpassung gesehen. Energieverkauf liberalisieren (P) Die Unternehmerinnen und Unternehmer, insbesondere aus dem Elektrohandwerk, [...] , beispielsweise bei der Elektromobili- tät, zu erreichen. Standardisierung vorantreiben (P) Schließlich muss die Standardisierung technischer Lösungen im Bereich der Energiewirtschaft, von [...] Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten

  6. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    . „Suchmaschi- nen entscheiden, was relevant ist.“ Lehari sieht im Qualitätsjournalismus die Ant- wort auf die durch die elektronischen Medien auf- geworfenen Fragen. Es gehe um Glaubwürdigkeit, Analyse und [...] zukunftsori- entiertes Lernen sicherstellt. Eine in sich runde Sache. dHZ: Die Teilnehmer lernen ganz traditionell im Seminarraum, vor al- lem aber alleine, unterstützt durch elektronische Medien. wittauer [...] Berücksichtigung des demo- grafischen Wandels und der guten Si- tuation am Arbeitsmarkt eine Her- ausforderung für Klein- und Mittel- betriebe im Handwerk. Die Gründe sind vielfältig. Ebenso die Möglich- keiten

  7. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Abiturienten seien, eine Ausbildung im Hand- werk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die ge [...] Pfronstetten-Aichelau  # Manuel Strohm, Kaufmann im Au- tomobil-Gewerbe aus Mehrstetten, bei PARAVAN GmbH in Pfronstet- ten-Aichelau  # Alexander Freiss, Elektronikassis- tent aus Münsingen, bei PARAVAN Gmb [...] Steuervertreter, eine natürliche oder juristische Person mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz, benannt werden. Ausgenommen sind reine Warenlieferungen. Betrie- be, die im Ausland tätig sind, sollten

  8. Relevanz:
     
    23%
     

    Mit diesen Fragen setzten sich kürzlich 15 angehende Elektrotechnikermeister im Rahmen eines zweitägigen Workshops auseinander. Ein Experte ging mit den Teilnehmern auf eine digitale Reise: Vorgestellt und diskutiert wurden Themen wie veränderte Kundenkommunikation, Effizienzsteigerung bei Geschäftsprozessen sowie neue Geschäftsmodelle. Unstrittig war am Ende des Workshops, dass die Digitalisierung Handwerksbetrieben vielfältige Chancen bietet, um das eigene Dienstleistungsangebot, ja das gesamte, aufeinander abgestimmte Angebot des Unternehmens zu erweitern und auszubauen. Aber auch Risiken

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen [...] Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten Rückgang im Vorjahr) weist die Kammerstatistik für 2017 demnach ein Minus von 1,9 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert [...] Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung und zum anderen im Trend

  10. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge [...] Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 33 Einleitung: Erneut mehr Abiturienten im Handwerk 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 6 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1995 bis 2017 über die neu abgeschlossenen 7 Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm