Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 213.

  1. Relevanz:
     
    100%
     

    für den Antrag der Regierungsfraktionen "Der deutsche Meisterbrief – Erfolgreiche Unternehmerqualifizierung, Basis für handwerkliche Qualität und besondere Bedeutung für die Ausbildung" ausgesprochen [...] niedrigsten Jugendarbeitslosigkeit. Von daher beobachtet das Handwerk mit Sorge die kontinuierlichen Angriffe aus Brüssel auf den Meisterbrief, das Duale System und auf seine institutionellen Voraussetzungen

  2. Der Meisterbrief im Bundestag

    Datum: 05.12.2014

    Relevanz:
     
    100%
     

    "Ziel dieses Antrages ist unter anderem ein klares Signal in Richtung EU-Kommission, dass sich die große Koalition nicht nur zum Meisterbrief bekennt, sondern auch zu dessen hoher Bedeutung als Qualifikationsvoraussetzung für den Berufszugang", meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei unter anderem deshalb wichtig, so Eisert, weil sich die Kommission - wenn überhaupt - [...] Meisterbriefs und der Selbstverwaltung in den Handwerkskammern im Interesse der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Mit Blick auf die EU-Transparenzinitiative wird darauf verwiesen, dass die Frage der

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen “, sagte Kammerpräsident Joachim Möhrle. „Sie haben Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt, um ein hoch gestecktes Ziel zu erreichen. Sie können mit Recht stolz auf sich sein. Die Handwerkskammer Reutlingen ist es mit ihnen.“ Vizepräsident August Wannenmacher und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten den Jungmeisterinnen und Jungmeistern aus 15 Gewerken die Meisterbriefe. Für Unterhaltung sorgten die Modeschule

  4. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    14%
     

    der Europäischen Kommission nicht einfach nur darum, den Meisterbrief in Frage zu stellen – der sei schließlich gemeinsam mit dem Bachelor auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

  5. Kreatives aus Metall

    Datum: 30.01.2014

    Relevanz:
     
    12%
     

    auch für erfahrene Prüfer jedes Jahr aufs Neue eine „echte Herausforderung“. 13 Absolventen haben nun alle vier Teilprüfungen abgelegt und den „kleinen“ Meisterbrief in der Tasche. Bis sie die großen

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    -Staaten – verantwortlich sei.  Darunter falle absurderweise zum Beispiel auch der Meisterbrief in den zulassungspflichtigen Handwerken in Deutschland, aber auch der Diplom-Barkeeper und der Diplom-Reiseführer

  7. Meisterfeier in Reutlingen

    Datum: 13.10.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Sie haben Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt, um ein hoch gestecktes Ziel zu erreichen. Sie können mit Recht stolz auf sich sein. Die Handwerkskammer Reutlingen ist es mit ihnen.“ Im Rahmen des gut dreistündigen Programms bekamen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 14 Gewerken ihre Meisterbriefe von Kammerpräsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Überreicht wurde außerdem der Goldene Meisterbrief und gratuliert werden konnte darüber hinaus auch noch zu 80 Jahren Musikhaus Rudert. Hier ist der 1939 geborene Jubilar immer noch Gesellschafter, nachdem er bereits 1971 Geschäftsführer in diesem Geschäft seines Schwiegervaters wurde. Erinnerungen Es war eine sehr emotionale kleine Feier im Musikhaus Rudert. Sie war auch geprägt von Erinnerungen an Ehefrau Elisabet – die Ruoss in seiner Lehrzeit kennen und lieben gelernt hatte – und von Anekdoten aus einem reichen und spannenden Handwerkerleben. An der Feier nahm unter anderen auch

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    „Der Meisterbrief genießt einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft“, sagte Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission. Das anerkannte Qualitätssiegel stehe für handwerkliches Können und technische Kompetenz. Wildmann appellierte an die Jungmeister, der damit verbundenden Verantwortung in ihren künftigen Funktionen als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die Absolventen hatten sich an der Bildungsakademie Reutlingen und Gewerblichen Schule Metzingen vorbereitet. Die Weiterbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert. Auf dem Lehrplan stehen

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Attraktivität gewonnen habe. „Die längst überfällige Gleichstellung von Meisterbrief und Abitur beim Hochschulzugang eröffnet weitere Entwicklungsperspektiven für qualifizierte Nachwuchskräfte“, betont Wagner