Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1217.

  1. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Meisterprüfung Antragsformulare Zulassung zur Meisterprüfung (Online-Formular) Befreiung von einem Teil der Meisterprüfung Freigabe des MP-Verfahrens an eine andere Handwerkskammer Nachteilsausgleich Zweitschrift der Meisterunterlagen Meisterbrief in traditionellen Design [...] -Händler Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Formulare und Anträge Ausbildungsberechtigung Nachteilsausgleich bei Zwischen-, Abschluss-

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 20 Jahren, 0-3 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 20 Jahren, 0-3 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 20 Jahren, 0-3 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Meisterprüfung im Handwerk gem. Anlage A und B1 der Hand- werksordnung innerhalb 24 Monate vor Antragsstellung. - Gründung, Übernahme oder maßgebliche Beteiligung an einem Betrieb, alternativ junges [...] zur Folge. - Bei Teamgründungen: Förderung für jeden antragsberechtigten Gründer. 4. ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (kfw/077) Förderanteil: bis zu 35% (Investitionen, Warenlager [...] .000 Euro (Übernahme) Bearbeitungsgebühr: 1 % der genehmigten Beteiligung Entgelt: 1. – 3. Jahr 4,0% (Gründung) zusätzlich 2,00% gewinnabhängig 1. – 3. Jahr 3,75% (Übernahme) zusätzlich 2

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Meisterprüfung im Handwerk gem. Anlage A und B1 der Hand- werksordnung innerhalb 24 Monate vor Antragsstellung. - Gründung, Übernahme oder maßgebliche Beteiligung an einem Betrieb, alternativ junges [...] zur Folge. - Bei Teamgründungen: Förderung für jeden antragsberechtigten Gründer. 4. ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (kfw/077) Förderanteil: bis zu 35% (Investitionen, Warenlager [...] .000 Euro (Übernahme) Bearbeitungsgebühr: 1 % der genehmigten Beteiligung Entgelt: 1. – 3. Jahr 4,0% (Gründung) zusätzlich 2,00% gewinnabhängig 1. – 3. Jahr 3,75% (Übernahme) zusätzlich 2

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Verbraucherschlichtung nach dem VSBG teilzu- nehmen. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden: ZDH 2024 Seite 3 von 4 1. Allgemeine Informationspflicht ◼ Wer ist zur Information verpflichtet [...] beachten sind. Stand: Juli 2024 Fo to : A d o b eS to ck /D ra go n Im ag es Praxis Recht ZDH 2024 Seite 2 von 4 Verbraucherschlichtung Die Verbraucherschlichtung ist im [...] ausschließlich online durchgeführt. Teilnahme am Verfahren ist freiwillig Die Teilnahme an einer Verbraucherschlichtung ist freiwillig. Das Verfahren ist für Strei- tigkeiten mit Verbraucherinnen und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Informationen zu erteilen. Dieses „Praxis Recht“ bietet einen Überblick über relevante Informationspflich- ten und verlinkt zu vielen Aspekten auf weiterführende Erläute- rungen und Muster. Stand: November [...] . Weitere Informationen finden Sie HIER. ◼ Außergerichtliche Streitbeilegung Betriebe, die eine Webseite betreiben, müssen angeben, ob sie zur Teilnahme an außer- gerichtlichen [...] Ware oder den Preis zu erteilen. Wird der Vertrag online, per Telefon oder außerhalb der Geschäftsräume geschlossen, sind wei- tere Angaben zu machen. Eine Übersicht finden Sie HIER. ◼

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    nach EURO-Norm, der technisch zulässigen Gesamtmasse und der Achsanzahl. Teilsatz 4 - CO2-Emission: 0,080 Euro/km – 0,162 Euro/km Tarife [...] Bundesfernstraßenmautgesetzes in Kraft getreten. Es gelten höhere Mautsätze. Zeitgleich wurde mit der "CO2-Anlastung" ein neuer Teilsatz zur Berechnung der Maut eingeführt. Zum 1. Juli 2024 folgt eine weitere Änderung: die Lkw-Maut wird auf Fahrzeuge ab 3,5 t ausgedehnt. Neue Tarifstruktur Die Lkw-Maut setzte sich bislang aus drei Teilsätzen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Führungsebene im Handwerk – mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von rund 4.500 Euro und Spitzenverdiensten von bis zu 8.000 Euro im Monat Bachelorabsolventen in Industrie- oder Dienstleistungsbranchen in [...] Arbeitskleidung oder Weihnachtsgeld. Die Studie zeigt, dass es von Zusatzversicherungen oder dem 13. Monatsgehalt bis hin zur Beteiligung bei Kinderbetreuungskosten oder der Übernahme der Weiterbildungskosten [...] das bieten kann, ist es wichtig, diese Vorteile auch bei den Stellenausschreibungen mit anzugeben. Das können dann die entscheidenden Pluspunkte im Kampf um Fachkräfte sein.“ Hintergrundinformationen