Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 473.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfas

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über insgesamt vier Teilprüfungen. Während bei den fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt sta

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Prüfungsausschussvorsitzende Stefan Maier die Zeugnisse und beglückwünschte die Teilnehmer zu diesem Erfolg. In 320 Unterrichtstunden hatten sie sich für die anspruchsvollen Aufgaben in einer Kraftfahrzeug-Werkstatt in den Bereichen Diagnose, Instandhaltung und Kundenservice qualifiziert. Mit Bestehen der Fortbildungsprüfung haben die Probanden gleichzeitig die Befreiung von Teil I der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erreicht. Die meisten der Teilnehmer streben übrigens auch den Meistertitel an. Die Weiterbildung richtet sich an

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen. In der theoretischen Prüfung mussten in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation Aufgaben gelöst werden. In der praktischen Prüfung wurde in einem Meisterprüfungsprojekt ein Kundenauftrag geplant, durchgeführt und dokumentiert. Das Projekt wurde in einem Fachgespräch erläutert, und außerdem mussten Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. In der „Situationsaufgabe“ war an einem Tag ein Kleidungsstück nach Vorgaben herzustellen. Dazu musste der

  5. Mit Kreativität und Stil

    Datum: 06.08.2009

    Relevanz:
     
    5%
     

    eingesetzt werden. Im vergangenen Jahr wurden vor der Handwerkskammer Reutlingen fünf Meisterprüfungen im Raumausstatterhandwerk abgelegt. Die Meisterinnen und Meister des Jahres 2009 sind

  6. 51 neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 26.03.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    mit neuen Technologien, neuen Marketing- und Vertriebsmethoden und mit moderner betrieblicher Organisation befassen. Die Vorbereitung zur Meisterprüfung zum Kfz-Techniker besteht aus vier Bausteinen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Prüfungsvorbereitung an der Staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk, die bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen angesiedelt ist, erstreckte sich über zwölf Monate. Nach über 1600

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    , kann dies auch im Hörsaal tun. Seit Sommer 2008 verfügen Handwerksmeister wie Abiturienten über einen direkten Zugang zu Hochschulen und können direkt im Anschluss an die Meisterprüfung ein einschlägiges

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    . Der nächste Schritt ist fest eingeplant: Bertsch bereitet sich nun auf die Meisterprüfung vor. Alle Landessieger/innen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Viola Mall-Schurian aus Waldshut-Waldkirch. Die Meisterin im Damen- und Herrenschneiderhandwerk hatte ihre Prüfung mit der Durchschnittsnote 1,4 absolviert. In seinem Grußwort ermunterte Rolle die Absolventen, den nicht immer einfachen Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. Auch für die 16 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 2.0 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden