Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 496.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Im vergangenen Jahr ehrte die Handwerkskammer Reutlingen 268 Handwerkerinnen und Handwerker aus zwölf Handwerksberufen, die ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hatten, mit dem Meisterbrief. Sogar 69 Handwerkerinnen und Handwerker aus den so genannten zulassungfreien Berufen, also aus den Gewerben, zu deren Ausübung der Gesetzgeber keinerlei Qualifikation mehr verlangt, legten ihre Meisterprüfung ab. "Das zeigt doch, dass der Meisterbrief nach wie vor nichts von seiner Attraktivität verloren hat, im Gegenteil: er ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Freigabe des Meisterprüfungsverfahrens an eine andere Handwerkskammer Meisterprüfung im*: -Handwerk Teilnehmernummer (falls bekannt): Frau Herr Name* Vorname* Straße / Hausnummer* PLZ / Ort* Geburtsdatum* E-Mail Telefon / Handy Ich beabsichtige den/die Prüfungsteil(e) Teil I

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Freigabe des Meisterprüfungsverfahrens an eine andere Handwerkskammer Meisterprüfung im*: -Handwerk Teilnehmernummer (falls bekannt): Frau Herr Name* Vorname* Straße / Hausnummer* PLZ / Ort* Geburtsdatum* E-Mail Telefon / Handy Ich beabsichtige den/die Prüfungsteil(e) Teil I

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Freigabe des Meisterprüfungsverfahrens an eine andere Handwerkskammer Meisterprüfung im*: -Handwerk Teilnehmernummer (falls bekannt): Frau Herr Name* Vorname* Straße / Hausnummer* PLZ / Ort* Geburtsdatum* E-Mail Telefon / Handy Ich beabsichtige den/die Prüfungsteil(e) Teil I

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Rolf Schnez aus Ostrach-Ochsenbach. Auch für die 18 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld

  6. Weiterbildung im Handwerk

    Datum: 15.03.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    Managementassistent/in (HWK) und Technische/r Fachwirt/in (HWK) jeweils vom 17. April 2007 bis zum 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Für die folgenden Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung sind außerdem noch einige wenige Plätze frei: Teil IV / Lehrgang zur Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ab dem 20. März 2007 bis 13. April 2007 (Vollzeitunterricht); Teil III ab 17. April 2007 bis 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Information und Anmeldungen: Bildungsakademie Reutlingen, 07121 2412-320, Internet: www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    im Handwerk noch attraktiver, so Eisert. Seit dem Wintersemester 2006/2007 können Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Dualen Hochschule, den bisherigen Berufsakademien, in Baden-Württemberg studieren – und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach. Voraussetzung ist die Meisterprüfung oder eine nach der Handwerksordnung beziehungsweise [...] Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bestanden, in Baden-Württemberg waren es rund 3.400 Gesellinnen und Gesellen. Hochschulzugang für Berufstätige - Merkblatt des Ministeriums für Wissenschaft

  8. Relevanz:
     
    7%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    Arbeitsschutzes. Im praktischen Teil der Meisterprüfung mussten Werkproben in verschiedensten Techniken erstellt werden: von der Schmuck-, Lack-, Dispersions- und hochwertiger Lacktechnik bis hin zur Vergoldung und [...] geschafft: Sie haben vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich ihre Meisterprüfung abgeschlossen. Seit dem Januar letzten Jahres hatten sie in Vollzeit eine Vorbereitungsmaßnahme auf die Meisterprüfung an der Reutlinger Kerschensteiner - Schule besucht. Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen für das Maler- und Lackierer

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    . Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    . Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des