Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 496.

  1. Lokale Bierspezialitäten

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    zwei Braumeister: Sohn Andreas Bischofberger hat seine Meisterprüfung 1999 in Gräfeling abgelegt. www.adlerbrauerei.com

  2. Neues Bildungsprogramm

    Datum: 23.01.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    Berufstätige und Wiedereinsteiger finden darin vom eintägigen Telefontraining bis hin zur mehrmonatigen Fortbildung mit Abschlussprüfung ein vielfältiges Angebot. Schwerpunkte sind die Bereiche Unternehmensführung und Betriebswirtschaft, Information und Kommunikation und berufsbezogene technische Weiterbildungen. Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung werden in elf Berufen angeboten. Zum so genannten Premiumsegment zählen die technischen und kaufmännischen Lehrgänge. Dazu gehören die Lehrgänge SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK),

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  4. Frank Luger ausgezeichnet

    Datum: 02.03.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    absolvierte er in Kiel, die Meisterprüfung in München. Er betreibt sein eigenes Fotostudio in Albstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die hochwertige Portrait- und Werbefotografie in den Bereichen Automotive

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Viola Mall-Schurian aus Waldshut-Waldkirch. Die Meisterin im Damen- und Herrenschneiderhandwerk hatte ihre Prüfung mit der Durchschnittsnote 1,4 absolviert. In seinem Grußwort ermunterte Rolle die Absolventen, den nicht immer einfachen Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. Auch für die 16 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 2.0 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Prüfungsausschussvorsitzende Stefan Maier die Zeugnisse und beglückwünschte die Teilnehmer zu diesem Erfolg. In 320 Unterrichtstunden hatten sie sich für die anspruchsvollen Aufgaben in einer Kraftfahrzeug-Werkstatt in den Bereichen Diagnose, Instandhaltung und Kundenservice qualifiziert. Mit Bestehen der Fortbildungsprüfung haben die Probanden gleichzeitig die Befreiung von Teil I der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erreicht. Die meisten der Teilnehmer streben übrigens auch den Meistertitel an. Die Weiterbildung richtet sich an

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    auch nach der Lehre noch einige Zeit tätig war, bis er als Wartungshandwerker im Bereich Fernmeldetechnik zur Bundesbehörde Warnamt VIII in Rottenburg wechselte. Seine Meisterprüfung als [...] Hirrlingen – und Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Als Schreinermeister war er zunächst bei der Firma Welte-Möbelwerk in [...] arbeitete er in der Daimler-Benz-Niederlassung in Pfullingen und legte 1979 die Meisterprüfung ab. 1982 begann er bei der Handwerkskammer. Auch Anton Eisele (Trochtelfingen) hat die Bildungsakademie

  8. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in der Statik, der Wärmedämmungsberechnung, der kalkulatorischen Kostenermittlung und der Baustoffkunde unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Als sein Sohn Otto 1949 seine Meisterprüfung ablegte und im elterlichen Schmiedebetrieb arbeitete, kamen auch unterschiedliche Kfz-Reparaturen hinzu. Ab 1956, zur Zeit der Wirtschaftswunderjahre, betrieben die Wuchters auch eine Tankstelle im Ort – selbstverständlich mit einem Tankwart. Otto Wuchter leitete das Unternehmen bis 1991, dann übernahm sein Sohn Walter, der seit 1972 im Betrieb arbeitete, die Geschäftsführung. Als der Platz im Autohaus allmählich knapp wurde, folgte im Jahr 1994 der Umzug in größere Räumlichkeiten. Nun gab es mehr Platz für eine große und moderne Kfz-Werkstatt und eine

  10. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    6%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und