Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 1241.

  1. dhz2018_18.pdf

    Datum: 20.09.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Projekts „Digitallotse Baden-Württemberg“ gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Beginn ist um 17.45 Uhr. !! anmeldung bis 4. Oktober per E-Mail: beratung@hwk-reutlingen.de Neuer Jugendbeirat [...] Arbeitsplatz: Treibstoff für leis- tungsfähige Mitarbeiter. Für die Teilnahme sind lediglich ein Personalcomputer, Laptop oder Tab- let mit Internetzugang und Audio- empfang bzw. Kopfhöreranschluss nötig. Während des Seminars kön- nen die Teilnehmer Fragen im On- line-Chat stellen, die im Anschluss beantwortet werden. !! anmeldung unter www.ikk-classic.de/webinare „Langeweile kenne ich nicht“ Lehrling

  2. dhz10_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Weinküferhand- werk durch. Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I–IV der Meisterprü- fung. In der letzten Woche des Vorbe- reitungslehrgangs kann dann [...] 2. Quartal 2014 Vorjahres- quartal stabil sinken 46,7 50,9 48,9 44,1 4,4 5,0 Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich [...] , Haftungs- fragen, Abnahme, Beweislasten, Kündigung von Werk- verträgen Referent: Dr. Daniel Junk, Fachanwalt für Bau- und Archi- tektenrecht, Anwaltskanzlei Breyer, Stuttgart Die Teilnahme ist kostenfrei

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    war. Ring hat die Prüfungskommissionen an der einjährigen Meisterschule in Metzingen mit viel Fingerspitzengefühl geführt und hat jährlich die Meisterprüfung mit durchschnittlich über 20 Prüflingen – die aus ganz Süddeutschland und teilweise aus der gesamten Bundesrepublik stammten – organisiert. Ring hat mit seiner Arbeit wesentlich dazu beigetragen, dass das Schneiderhandwerk auch heute noch eine angemessene Bedeutung in der Aus- und Weiterbildung spielt und die Prüflinge in Metzingen eine fundierte Weiterbildung genießen konnten. (Werner Ring konnte an der Vollversammlung nicht teilnehmen; er erhielt

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    , dass mit einer eingeschränkten handwerklichen Teiltätigkeit eine dauerhafte Existenzgrundlage nicht zu erwarten sei. "Dennoch: Der Meisterbrief ist mit der jetzt verabschiedeten Handwerksordnung ausgehöhlt worden und zum Teil zu einem bloßen Verwaltungsakt degradiert worden", so Möhrle weiter. "Aber insgesamt eröffnet sich für die Handwerkskammer Reutlingen durch die novellierte Handwerksordnung ein [...] nach einem Weiterbildungsangebot wie der Meisterprüfung zurückgeht, dann stellt sich für viele Weiterbildungsträger die Frage, ob sie ihr Angebot überhaupt noch aufrecht erhalten können." Möhrle zeigte

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    keinerlei Qua- lifikation mehr verlangt, ihre Meisterprüfung ab. „Das zeigt, dass der Meisterbrief nichts von seiner Attraktivität verloren hat, im Gegenteil: Er ist immer noch die wichtigste fachliche [...] - chen die Meister!“ werben die Bildungsakademien der Hand- werkskammer. Und so sind Vorbereitungskurse für ange- hende Meister auch in Sigma- ringen ein fester Bestandteil des Bildungsprogramms. Dar [...] Ler- nen und individuelles Quali- fizieren geht“, sagt Bernd Zür- ker von der Bildungsakademie. „Unsere Teilnehmer kommen aus Handwerk, Industrie oder Verwaltung, aus kleinen und mittleren Firmen,

  6. dhz01_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den ver- gangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4 abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und [...] und Ge- sellen hatten an dem Leistungswettbewerb teilge- nommen. Nach dem Wettbewerb auf Kammerebene nahmen die Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zunächst auf Landes- [...] Aufstieg der Outlet-City habe das Handwerk einen großen Anteil. Auch die zweiten und dritten Bundessieger wurden mit ihren Ausbildungsbetrieben geehrt. Fotos: Bouß Präzision in Metall Erfolgreich bei der

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Maximierung des Frischluftanteils, 4. regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen, die häufig von Personen berührt werden, mit mindestens begrenzt viruziden Reinigungsmitteln [...] Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 23. Juni 2020 (notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter https://www.baden- wuerttemberg.de/corona-verordnung/), wird verordnet: § [...] arbeitnehmerähnliche Personen des Betriebes oder eines Subunternehmens, einzelne Werkvertragsnehmerinnen und Werkvertragsnehmer sowie Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer, 4. „Besucher“ alle Personen, die

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Maximierung des Frischluftanteils, 4. regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen, die häufig von Personen berührt werden, mit mindestens begrenzt viruziden Reinigungsmitteln [...] Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 23. Juni 2020 (notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter https://www.baden- wuerttemberg.de/corona-verordnung/), wird verordnet: § [...] arbeitnehmerähnliche Personen des Betriebes oder eines Subunternehmens, einzelne Werkvertragsnehmerinnen und Werkvertragsnehmer sowie Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer, 4. „Besucher“ alle Personen, die

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Maximierung des Frischluftanteils, 4. regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen, die häufig von Personen berührt werden, mit mindestens begrenzt viruziden Reinigungsmitteln [...] Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 23. Juni 2020 (notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter https://www.baden- wuerttemberg.de/corona-verordnung/), wird verordnet: § [...] arbeitnehmerähnliche Personen des Betriebes oder eines Subunternehmens, einzelne Werkvertragsnehmerinnen und Werkvertragsnehmer sowie Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer, 4. „Besucher“ alle Personen, die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Auch wenn sich aktuell noch keine [...] Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 5,4 Prozent angestiegen (2014: 349; 2015: 368); im Landkreis Tübingen waren es 6,4 Prozent mehr [...] im Landkreis Sigmaringen. Hier ist in diesem Monat ein Minus von 13,9 Prozent (2014: 195; 2015: 168) zu verzeichnen; im vergangenen Jahr gab es hingegen ein Plus von 13,4 Prozent. Freie Lehrstellen