Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    bei den betriebswirtschaftlichen Beratern und Mitarbeitern im Starter-Center der Handwerkskammer Reutlingen Auskunft auf alle Fragen zur Selbständigkeit. www.selbständig-im-handwerk.de www.hwk-reutlingen.de/starter-center

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Umstellung sind u.a. die Stammdaten von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Auch gilt es zu prüfen, was die Einführung von SEPA strategisch für ein Unternehmen bedeutet oder welche möglichen Abhängigkeiten

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    durch Werbeprofis, die wissen, wie betriebliche Feieranlässe für die Stärkung der Kundenbeziehungen, eine höhere mediale Präsenz oder zur Mitarbeiterbindung eingesetzt werden können. Die

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    „Chance CHEF – Handwerk erfolgreich führen“ zeigt, wie’s geht. Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 16. Mai 2013 startet das von sechs baden-württembergischen Handwerkskammern angebotene Projekt. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware sind kostenlos zu haben und können ab sofort aktiv im Unterricht verwendet werden. Der Blick auf den Betrieb einer Schreinerei macht neugierig: Wie sitzt es sich auf dem Chefsessel? Wie erwirtschafte ich Gewinn und kann meine Mitarbeiter jeden Monat bezahlen? Material bestellen, Marketing betreiben, Maschinen pflegen, organisieren und dabei auch noch die Belegschaft führen - ein

  5. Markterschließung Polen

    Datum: 06.05.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    Unternehmen vorbereitet und jedes deutsche Unternehmen wird von einem Mitarbeiter der polnischen AHK (unser Partner vor Ort) begleitet (inkl. Dolmetscher). Diese Termine erstrecken sich über einen Zeitraum von [...] Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, 750 Euro für weniger als 500 Mitarbeiter, darüber: 1.000 Euro). Weitere Informationen finden Sie hier. Handwerksbetriebe können ihr Interesse gerne formlos per

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    Ist ein Mitarbeiter innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ein so genanntes betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Dazu gehören Gespräche über die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit, die Belastbarkeit des Mitarbeiters und mögliche Verbesserungen oder Erleichterungen am Arbeitsplatz. Dies kann zum [...] . Betriebliches Eingliederungsmanagement - Grundlagen und Praxis "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun?" - unter diesem Titel stellten Experten des Integrationsamtes Baden-Württemberg am 3. Mai 2012 das

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    betrieblichen Interessenvertretungen beteiligt. Weitere Unterstützung bekommen die Unternehmen bei schwerbehinderten Mitarbeitern vom KVJS-Integrationsamt, ansonsten von regionalen „Gemeinsamen Servicestelle“ der Rehabilitationsträger. DHZ: Wie sollten Betriebe vorgehen? Ernst: Zunächst muss der betroffene Mitarbeiter sein Einverständnis für das BEM geben. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig. Gemeinsam sollten [...] Arbeitsplätzen verpflichtet sind, schwerbehinderte Mitarbeiter einzustellen. Aber gerade für diese Unternehmen ist es wichtig, alle zur Verfügung stehenden Hilfen zu kennen. DHZ: Warum ist BEM gerade für

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    der Arbeitnehmer kann auf verschiedene Zeitpunkte verteilt werden. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter über das neue Verfahren informieren. Musterschreiben sind auf dem Elster-Portal verfügbar. Dort

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    dem Thema „Hochzeit“ den zweiten Platz. Fachkraft Andrea Zirkel, ebenfalls Mitarbeiterin des Edeka aktiv markt Koch, war gleich viermal erfolgreich. Mit ihrer Käseplatte und ihrer Fischplatte

  10. Informationen zu SEPA

    Datum: 05.04.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter gesammelt werden. Ferner wird ein sogenanntes „Mandat“ (Einverständnis) all derer benötigt, mit denen ein Lastschriftverfahren vereinbart ist. Diese Mandate müssen