Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Prämiert werden innovative und partnerschaftliche Kooperationsansätze sowie neue Ideen in der beruflichen Bildung, die eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit belegen. Der Wettbewerb soll dem besonderen Stellenwert Rechnung tragen, den die berufliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit genießt. Aus den Bewerbungen wird die Wettbewerbsjury je drei Gewinnerprojekte aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft auswählen. Der Preis besteht in einer einwöchigen Studienreise für jeweils zwei lokale Projekt-Mitarbeiter nach Deutschland. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2012. Weitere

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Allianz will künftig gemeinsam an der Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs arbeiten. Der regionale Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit, der Fachkräftemonitor der IHK Reutlingen sowie verschiedene Umfragen von Handwerksorganisationen zeigen bereits heute, dass es zu wenig Schulabgänger gibt, zu wenig junge Leute in technische und handwerkliche Berufe streben, erfahrene ältere Mitarbeiter ausscheiden, ohne dass man sie ersetzen kann, und die vorhandenen Erwerbslosen zu oft zu gering qualifiziert sind. Dazu kommt das regionale „Luxus-Problem“, dass der Arbeitsmarkt, dank breit

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Die internationalen Aussteller aus dem Bereich „Erzeugnisse für Instandsetzung, Pflege und Wartung“ stellen Trends und Neuheiten auf geführten Messerundgängen vor. In der Halle 23 erwarten die Fachbes

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Sitz in Baden-Württemberg, die maximal  100 Mio. Euro Umsatz machen und höchstens 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. www.stiehle.net

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    haben sich darauf eingestellt. Sie haben in den vergangenen Monaten zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und kräftig investiert. 12,6 Prozent der Betriebe meldeten Neueinstellungen. Die Zahl der

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    möglich, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter – zum Beispiel auf Baustellen – zu ermitteln und abzurechnen. Ab Dezember 2005 musste dann bis spätestens dem drittletzten Bankarbeitstag

  7. Relevanz:
     
    71%
     

    Mitarbeiter ist krank - Was tun?". Betriebliches Eingliederungsmanagement unterstützt Betriebe und Mitarbeiter in vielfältiger Form: beim Wiedereinstieg auf den alten Arbeitsplatz, bei Maßnahmen der Rehabilitation und auch bei der Suche nach neuen Möglichkeiten, wenn der Mitarbeiter nicht mehr wie bisher eingesetzt werden kann. Rehabilitationsträger, Integrationsämter und andere bieten professionelle [...] schwerbehinderten Mitarbeitern Thomas Lambert, Fachberater beim KVJS Integrationsamt 19:15 Uhr Imbiss, Zeit für Einzelgespräche "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun? Informationen zum

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Verantwortung zu stellen. „Überzeugen Sie Ihre Kunden, aber auch ihre Mitarbeiter mit Leistung, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit“, sagte Wildmann. Weitere Informationen zu den Meistervorbereitungskursen finden

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Bewerben können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg, die nicht länger als zehn Jahre im Geschäft sind. Weder bei der Branche noch bei der Unternehmensgröße gibt es Einschränkungen. Erstmalig wird ein Zusatzpreis an Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern vergeben. Bei der Beurteilung kommt es neben dem Unternehmenskonzept, der unternehmerische Leistung und dem wirtschaftliche Erfolg auch auf die Persönlichkeit und die soziale Kompetenz der Unternehmer an. Nach der Vorauswahl unter den Bewerbungen präsentieren die ausgesuchten Kandidaten ihr Konzept in zwei Runden vor einer Jury

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Bäckerei beschäftigt 240 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 18 Filialen überwiegend im Kreis Tübingen. Gebacken wird am Stammsitz in Mössingen, wo rund 70 Mitarbeiter tätig sind. In der Backstube würden zu 98 Prozent Fachkräfte arbeiten, informiert Geschäftsführer Padeffke und bedauert, „Fachkräfte werden immer weniger“. Der Unternehmer verspricht sich von der Bildungspartnerschaft neue Impulse bei der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge