Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1041 bis 1050 von 1190.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Bewerben können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg, die nicht länger als zehn Jahre im Geschäft sind. Weder bei der Branche noch bei der Unternehmensgröße gibt es Einschränkungen. Erstmalig wird ein Zusatzpreis an Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern vergeben. Bei der Beurteilung kommt es neben dem Unternehmenskonzept, der unternehmerische Leistung und dem wirtschaftliche Erfolg auch auf die Persönlichkeit und die soziale Kompetenz der Unternehmer an. Nach der Vorauswahl unter den Bewerbungen präsentieren die ausgesuchten Kandidaten ihr Konzept in zwei Runden vor einer Jury

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Bäckerei beschäftigt 240 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 18 Filialen überwiegend im Kreis Tübingen. Gebacken wird am Stammsitz in Mössingen, wo rund 70 Mitarbeiter tätig sind. In der Backstube würden zu 98 Prozent Fachkräfte arbeiten, informiert Geschäftsführer Padeffke und bedauert, „Fachkräfte werden immer weniger“. Der Unternehmer verspricht sich von der Bildungspartnerschaft neue Impulse bei der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Siegerin bei den Auszubildenden war Sandra Luz, Sieger im Teamwettbewerb waren Michael Kahl, Nicole Speidel, Dinah Schmidt und Helene Kegler. Die äußerst hochwertigen Schaustücke zeigen alle Facet

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Familienunternehmen, unterzeichnet. In einem ersten Schritt werden jeweils zwei Mitarbeiter der Firma, Ausbilder und Fachkräfte, im Rahmen der schulischen Berufsorientierung der Klassen 7 bis 10 über Berufsbilder [...] Berufsausbildung schließen sich nicht aus.“ Jürgen Nestle will vermitteln, was ein moderner Fensterbaubetrieb zu bieten hat. 40 Mitarbeiter produzieren und vertreiben hochwertige Fenster in Kunststoff-, Holz-

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Faltblätter  „10 Praxistipps“ sind Rahmen des Projekts „Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstanden. Behandelt wird der Basisschutz für den Bürorechner wie die Sicherheit in Netzwerken. Darüber hinaus gibt es Tipps zur elektronischen Rechnung, zum sicheren Gebrauch von Smartphones und Hinweise, was Mitarbeiter tun können, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen. Nach Angaben der Herausgeber wurde besonderen Wert auf Neutralität und Verständlichkeit des Informationsangebots gelegt. Die kostenfreien Ratgeber und weitere Leitfäden sowie

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Angesichts der Strompreisentwicklung sollte das Thema Energieeffizienz im Betrieb ein Selbstläufer sein. Wie sieht es in Metzgereien und Bäckereien aus? Nach einer aktuellen Erhebung ist der Stromverbrauch pro Mitarbeiter mit rund 10.000 kWh im Fleischerhandwerk am höchsten. Mit deutlichem Abstand folgen die Maschinenbauer. Wo so viel Energie verbraucht wird, gibt es auch Einsparmöglichkeiten. Doch die werden oftmals übersehen. In vielen Fleischereien und Bäckereien sind noch sehr alte Kühlanlagen in Betrieb, die vergleichsweise viel Energie benötigen. Solange die Anlage läuft, spielen die Kosten

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Vermutlich gibt es ruhigere Posten auf der Berliner Regierungsbank, als den des Gesundheitsministers. Daniel Bahr hat das Amt mit seinen zahlreichen Konfliktfeldern im Mai vergangenen Jahres übernomme

  8. Relevanz:
     
    13%
     

    Sie haben die Möglichkeit, den Fragebogen direkt am Computer auszufüllen, abzuspeichern und ihn dann auszudrucken. Fragebogen (pdf) Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 16. März 2012 an Ute Aschenbrenner, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Telefax 030 20619-59-262, E-Mail . Über das Ergebnis der Umfrage werden wir Sie selbstverständlich informieren. Für Ihre Mitarbeit bedanken wir uns herzlich. Ergebnisse der Umfrage 2011

  9. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Gawatz trat am 1. April 1986 ihren Dienst im Berufsbildungszentrum Tübingen, der heutigen Bildungsakademie, an. Die Einstellung als Schreibkraft erfolgte zunächst befristet als Mutterschaftsvertretung

  10. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    eine neue Produktionshalle mit CNC-Bearbeitungszentrum sind bereits abgeschlossen. Auch die Belegschaft soll weiter aufgestockt werden. 55 Mitarbeiter sind es heute, bis Ende des Jahrzehnts sollen es 80