Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 1190.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Argument. „Unsere Mitarbeiter sind nicht nur für einzelne Bearbeitungsschritte zuständig, sondern begleiten das komplette Projekt“, betont Schweizer. Gerade deshalb seien die Anforderungen im Handwerk oft

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Betriebspraxis kaum mehr der Fall ist – liegt die Schwelle, von der ab ein DSB nachzuweisen ist, bei 20 Personen. Bei der Ermittlung des Schwellenwertes müssen alle Mitarbeiter berücksichtigt werden, die am

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    „Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann auch gute Dienstleistungen anbieten“, sagt Alfred Maier, Friseurmeister aus Leinfelden-Echterdingen. Doch auch für Topadressen wird es zunehmend schwieriger, Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Maier will deshalb gemeinsam mit Kollegen aus Ludwigsburg, Echterdingen, Fellbach, Balingen, Tübingen und Reutlingen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gehen. Informieren, probieren, Kontakte knüpfen Das „Azubi-Casting 2011“ bietet Jugendlichen neben viel Information  auch die Möglichkeit, das eigene Talent zu entdecken und unter der Anleitung der erfahrenen

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Betriebsaufgabe hohe Abfindungen an die Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Abgerundet wurde die vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der „Akademie Ländlicher Raum“ geförderte Veranstaltung durch einen

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Hinweis: Die Freigrenze gilt für sämtliche Sachbezüge, die in einem Monat pro Mitarbeiter anfallen, nicht für jeden einzelnen Sachbezug. www.steuerzahler-bw.de

  6. Regionale Betriebe auf der IHM

    Datum: 22.03.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    Auf der diesjährigen Handwerksmesse vom 16. bis zum 22. März 2011 waren auch Betriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen vertreten, darunter auch die Otto Knecht GmbH & Co. KG, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Sonderschau "Innovation Gewinnt!" eingeladen worden war. Otto Knecht GmbH & Co. KG Das Metzinger Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern ist ein Familienbetrieb in der dritten Generation, weiß Jochen Knecht stolz zu berichten. Ausschlaggebend für die Einladung zur IHM war die Neuentwicklung der „Knecht KlimaPlus Wand“, die inzwischen mehrfach ausgezeichnet

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Verordnung (EG) 1071/2009 legt gemeinsame Regeln für die Zulassung zum Beruf des Kraftfahrzeugunternehmers fest. Künftig muss in Unternehmen, die im Kraftverkehr tätig sind, mindestens ein Verkehrsleiter benannt werden, der tatsächlich und dauerhaft die Verkehrstätigkeit des Unternehmens leitet. Mit dieser Aufgabe kann entweder ein Mitarbeiter oder ein externes Unternehmen beauftragt werden. Entscheidend ist, dass die aufgestellten Qualifikationsstandards erfüllt werden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) weist darauf hin, dass die Pflicht zur Bestellung eines Verkehrsleiters nur

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    in Reutlingen, erläuterte die wichtigsten Versicherungsfragen. Zum Beispiel diese: ein Reutlinger Handwerksbetrieb schickt einen Mitarbeiter für je drei Monate nach Rom, Mailand und Madrid. Die [...] Anwendung, aus dem Mitarbeiter entsandt werden. Vorausgesetzt die Zwei-Jahres-Frist wird eingehalten. „Informieren Sie sich frühzeitig und ausführlich", so die einstimmige Empfehlung der Referenten. Rat gibt

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Ihren Bildungscoach? Weiterbildungscoaching ist ein neuer, kostenloser Service der Handwerkskamemr Reutlingen. Unsere Expertin berät Sie und ihre Mitarbeiter in allen Weiterbildungsfragen, ermittelt

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Unternehmen und seine Mitarbeiter ausrichten. Und die damit Verantwortung für den Standort Baden-Württemberg übernehmen“, betont Schirmherr Winfried Kretschmann in der Ausschreibung des Preises. Ausgezeichnet [...] machen und höchstens 500 MitarbeiterInnen beschäftigen. In der Jury sind bekannte Namen wie Bernd Bechtold, Präsident der IHK Karlsruhe, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer