Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1190.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    , aus dem heraus Behördenformulare automatisch ausgefüllt und verschickt werden. Wie der neue Service in der Praxis funktioniert, demonstrierten Mitarbeiter der Handwerkskammer Karlsruhe, wo bereits im

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Eine weiteres Ergebnis der Umfrage ist, dass die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern am stärksten von der Krise betroffen sind: 69 Prozent (1. Umfrage: 74 Prozent) dieser Betriebe spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 52 Prozent (1. Umfrage: 61 Prozent) liegt. Betriebe dieser Größenordnung machen jedoch 58 Prozent

  3. Relevanz:
     
    6%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    die Beschäftigtenzahlen. Knapp 90 Prozent der Unternehmen gehen von einem stabilen Personalbestand aus, 7 Prozent wollen neue Mitarbeiter einstellen. Gleichzeitig hat sich die Zahl derjenigen, die

  4. Relevanz:
     
    6%
     
    Illustration: Arbeitsschutz im Betrieb.

    Nach aktuellen Untersuchungen liegen die Unfallraten in Betrieben mit bis zu 49 Mitarbeitern um 50 Prozent über denen in großen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Während der Arbeits- und Gesundheitsschutz in größeren Betrieben im Regelfall institutionalisiert ist, verhalten sich Kleinbetriebe oftmals reaktiv. Erst behördliche Auflagen oder eine aktuelles Ereignis, wie zum Beispiel ein Unfall, führen zu einem aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Broschüre "Arbeitsschutz in kleinen Betrieben - wirksam, kostengünstig, rechtssicher" soll Betriebe unterstützen, den Arbeitsschutz zu einem

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Sie unterstützen ihre Mitarbeiter dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Sie arbeiten daran, die Umweltbelastung durch Ihr Unternehmen so gering wie möglich zu halten. Sie engagieren sich ehrenamtlich für gemeinnützige Organisationen. Wenn ja, dann zählen Sie zu den Unternehmen, die im Rahmen des Wettbewerbs Mittelstandspreis 2010 mit der Lea-Trophäe ausgezeichnet werden. Lea steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Die Anerkennung soll auch andere Unternehmen dazu motivieren, ihr bürgerschaftliches Engagement fortzusetzen. Bewerben können sich alle Unternehmen im Land

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen Darlehenserlass von 33 Prozent. Der finanzielle Vorteil verdoppelt sich für einen weiteren Beschäftigten

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    stärksten sind die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern betroffen: 74 Prozent spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 61

  8. Relevanz:
     
    11%
     
    Planung und Konstruktion im Metallbau

    Gesucht werden Unternehmen bis 500 Mitarbeiter, die den Umgang mit Wissen exzellent und beispielgebend organisiert haben – sei es im Rahmen ihrer Geschäftsprozesse, beim Wissensaustausch unter Mitarbeitern oder durch technische Lösungen. Die ausgewählten Unternehmen dürfen die offizielle Auszeichnung „Exzellente Wissensorganisation“ führen. Ihre beispielhaften Lösungen werden der Öffentlichkeit online und in einer Broschüre wirkungsvoll vorgestellt; sie können sich außerdem in Praxis-Workshops präsentieren. „Exzellente Wissensorganisation“ ist Teil der Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    betroffen. Denn die traditionelle Nachfolge innerhalb der Unternehmerfamilie ist längst nicht mehr der Regelfall. „Auch im Handwerk gewinnen Übergaben an Mitarbeiter oder externe Interessenten immer mehr an

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    über 70 Prozent. Das Unternehmen erzielt 2009 voraussichtlich einen Umsatz von 3.5 Millionen Euro und beschäftigt 24 Mitarbeiter. www.kurzmed.de