Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1121 bis 1130 von 1190.

  1. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    71%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten die in der Anlage aufgeführten Personen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reut

  2. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Möhrle hob hervor, dass die Betriebswirte in der Lage sein müssten, sowohl ihr handwerkliches und technisches Wissen aber auch ihre Managementqualitäten so einzusetzen, dass Sie von ihren Mitarbeitern wie auch [...] Betriebswirte, dass sie sich in Zukunft ständig weiter qualifizieren müssten. In gleichem Maße müssten sie auch ihren Mitarbeitern Fortbildungen ermöglichen und so das Schlagwort vom "Lebenslangen Lernen" mit

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Jedoch fehlt es im Handwerk häufig am Know-how und an Modellen, die zum Kleinbetrieb passen. Das Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften in München möchte herausfinden, wie Handwerks

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Angesprochen sind Studierende sowie Berufstätige mit einer abgeschlossenen nicht-akademischen Ausbildung im Alter zwischen 21 und 30 Jahren, die drei Monate lang in Projekten vor Ort in Südosteuropa, Lateinamerika, Afrika und Asien mit anderen arbeiten, Ideen austauchen und etwas bewegen wollen. Es stehen rund 150 Projektpraktika zur Auswahl, darunter die Dozententätigkeit an einer indonesischen Berufsfachschule für Schreinerei und Möbeltischlerei oder die Mitarbeit an Informationsveranstaltungen zum Thema Energiesparen an Schulen in Kasachstan. Gesucht werden junge Menschen aus (fast) allen Berufszweigen

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    hohe Maßstäbe Sie an die berufliche Ausbildung junger Menschen und Mitarbeiter setzen,“ sagte Möhrle. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“. Um daran teilnehmen zu können, brauchen

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Optimierung des Firmengebäudes und Mitarbeiterschulungen. Die Erwartungen an die Politik sind eindeutig. 80,6 Prozent der Teilnehmer fordern geringere Steuern auf Benzin, Öl, Strom und Gas. Knapp zwei

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    , die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben, die Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse und nicht zuletzt die Angehörigen und Freunde. Zukunftsaussichten Nach der Begrüßung durch

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    , pendelnde Abgeordnete und Mitarbeiter – Handwerksbetriebe müssen anders haushalten.“ Engagement zeigen „Es ist einfach wichtig, dass die Praktiker aus den mittelständischen Unternehmen zu Wort

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    auf mögliche Fettnäpfchen vorbereitet und der Ausbilder kann sich auf das angemessene Verhalten der jungen Mitarbeiter verlassen. "Sicher und sympathisch beim Kunden auftreten – Der erste 'Knigge'

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wurde zugesichert, dass die Rentenversicherung nur die wahrscheinlichen Verwerter in ihre Kontrollen einbezieht. Innerhalb der nächsten vier Jahre werden auf diese Weise bundesweit 280.000 Unternehmen, und damit weniger als 10 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, zur Erfassung der Künstlersozialabgabe angeschrieben. Kleine Betriebe mit weniger als sechs Mitarbeitern werden in aller Regel nicht erfasst. Erhält ein Handwerksunternehmen ein Schreiben der Rentenversicherung zur Feststellung der Abgabepflicht, sollte dieses beantwortet werden