Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 1190.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Ab Mittwoch, dem 2. Januar 2008, stehen die Mitarbeiter wieder zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Wer sich auch außerhalb der Geschäftszeiten über das Serviceangebot der Handwerkskammer und der Bildungsakademien informieren will, kann dies über die Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen unter www.hwk-reutlingen.de tun. Dort können auch freie Lehr- und Praktikumstellen und Informationen über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks sowie die mehr als 12.000 Handwerksbetriebe der Region abgerufen werden.

  2. Fördermittel für Ausbildung

    Datum: 03.07.2007

    Relevanz:
     
    9%
     

    Was wird gefördert: Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Jahr 2006 oder vorher verlassen haben. Wer wird gefördert: Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern und freiberuflich Tätige. Wie wird gefördert: Die Förderung beträgt das Sechsfache der Ausbildungsvergütung im ersten betrieblichen Ausbildungsmonat des jeweiligen Ausbildungsberufs. Der Zuschuss wird aus Mitteln des ESF Ziel 2 finanziert. Information zur Bewerbung: Die Anträge sind über die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle (also der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    langfristig zu erhalten. An der Bildungsakademie Reutlingen wurden im jetzt abgeschlossenen Kurs auch die Mitarbeiter der Abteilung „Gebäudemanagement“ der Stadt Reutlingen geschult, die 450 Gebäude mit

  4. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    kapitalgedeckten Versicherung gewünscht.“ Wegen der demografischen Entwicklung sei ein Systemwechsel dringend nötig. Die Chance für diesen Wechsel habe die Koalition nun einmal mehr vertan. Dass Mitarbeitern künftig

  5. Relevanz:
     
    71%
     

    Zwei der Geehrten arbeiten seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst: Siegfried Forner (Eningen) hat 23 Jahre davon bei der Handwerkskammer Reutlingen verbracht. Seit dem Jahr 1982 ist der gelernte Ma

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Aufwasch erledigt. Zudem wolle man das alte Recht entrümpeln, die Einstellung des ersten Mitarbeiters erleichtern, Unternehmensübertragungen vereinfachen und über eine früh einsetzende „Erziehung zum

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Verantwortung: Die Mitarbeiter in den Unternehmen erwarteten einen sicheren Arbeitsplatz, Teilhabe am Erfolg und sozialen Schutz. „Allein die Entwicklung der Arbeitsplätze im Handwerk im Vergleich zu anderen

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    stellen kann. Das moderne Handwerk ist eben in vielen Bereichen äußerst komplex geworden, und dementsprechend hoch sind im Übrigen auch die Anforderungen an Mitarbeiter und Auszubildende. Die Einführung

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Bewerben können sich alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten. Der Wettbewerb zeichnet drei Gesamtsieger in den Kategorien kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen und Großunternehmen mit jeweils 5.000 Euro aus. Darüber hinaus gibt es in jeder Kategorie zwei Sonderpreise für Modelle zur betrieblichen Kinderbetreuung und zur Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs. Außerdem wird es einen Innovationspreis geben, mit dem kategorieübergreifend ein Unternehmen ausgezeichnet wird. Die Sonderpreise

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksunternehmen einen Umsatzrückgang. Binnen Jahresfrist hat sich dieser Anteil damit verfünffacht. Beschäftigte Die Handwerksbetriebe stockten in den zurückliegenden Wochen ihre Mitarbeiterzahlen per Saldo