Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1171 bis 1180 von 1190.

  1. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    explizit auch im Handwerk, was z. B. die Ausbildungsleistung aber auch die Verantwortung den Mitarbeitern und Kunden gegenüber angeht. Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten dann Unternehmen und

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Neben den Voraussetzungen des Rechnungswesens und Controllings (Buchführung, Jahresabschluss etc.) lernten die Teilnehmer die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb kennen. Dazu gehörten Marketing, Organisation, Personalwesen, Mitarbeiterführung und Finanzierung, aber auch die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Betriebsführung wurden in dem Kurs behandelt. Die neuen Technischen Fachwirte (HWK) sind: Alexander Speidel aus 72147 Nehren Andreas Gühring aus 72108 Rottenburg Bernd Weissmann aus 72469 Messtetten Christel Müller aus 72108 Rottenburg Daniel Haug aus

  3. Studium ohne Abitur

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind heute der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Das Studium fokusiert vor allen Dingen die Aspekte, die für eine Führungskraft in mittelständischen Unternehmen relevant sind. Neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement und Kostenrechnung, werden insbesondere auch Managementtechniken, internationales Marketing, internationale Rechnungslegung sowie europäisches Recht behandelt. Die Seminare finden berufsbegleitend innerhalb von drei Jahren - etwa alle zwei Monate an zwei Tagen in Reutlingen sowie einige

  4. Neues Bildungsmagazin

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ziel ist und bleibt die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Welt von morgen – und zwar nicht nur im Handwerk. Grundlage dafür sind zum einen die zahlreichen Meistervorbereitungskurse. Aber auch die Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) oder zum Fachwirt für Büromanagement bieten die Gewähr, optimal für die Zukunft gerüstet zu sein. Als eine weitere Möglichkeit ist auch das Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife hinzu gekommen: Es steht den Betriebswirten (HWK) durch eine Kooperation der baden-württembergischen Handwerkskammern mit der Steinbeis Hochschule Berlin offen

  5. Legal aber nicht seriös

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    beantragen, wenn er aber keine neuen Mitarbeiter einstellen möchte, kommt diese Förderung für ihn nicht in Betracht. Die Fördermöglichkeiten können meist nicht beliebig kombiniert werden. Die Beantragung

  6. Relevanz:
     
    71%
     

    Heidi Goller (Bad Urach-Sirchingen) wurde für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Nach dem Abitur am Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach absolvierte sie zunächst eine Ausb

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Beschäftigtenentwicklung. Zwar haben über zwölf Prozent der Unternehmen im vergangenen Vierteljahr neue Mitarbeiter eingestellt, knapp 15 Prozent mussten jedoch Stellen abbauen. Bei der Prognose der künftigen

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    (jetzt Bildungsakademie) gewesen sei. Hauptgeschäftsführer Roland Haaß sprach Henninger seinen persönlichen Dank aus. Als er sein Amt übernommen habe, sei Henninger einer der wertvollsten Mitarbeiter

  9. Studium ohne Abitur

    Datum: 31.01.2007

    Relevanz:
     
    6%
     

    Der Hintergrund: Auch Berufstätige ohne Abitur haben die Möglichkeit, einen Hochschulabschluss zu erwerben. Denn qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind heute der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Das Studium fokusiert vor allen Dingen die Aspekte, die für eine Führungskraft in mittelständischen Unternehmen relevant sind. Neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement und Kostenrechnung, werden insbesondere auch Managementtechniken, internationales Marketing, internationale Rechnungslegung sowie europäisches Recht behandelt. Die Seminare

  10. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    , die nur über die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Inhaber zu gewährleisten sei.