Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 1190.

  1. Tradition trifft Innovation

    Datum: 13.06.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Mitarbeitern, und sie brauchen Lehrlinge, für die Cosinus und Sinus keine Fremdwörter sind – und die sind nicht immer leicht zu finden. Dieses Problem kennt auch der Gammertinger Bauunternehmer Wolfgang Lieb [...] Wahl – junge Kollegen für seine 65 Mitarbeiter zu finden, ist inzwischen schwierig geworden. Wie schwierig, weiß Schreinermeister Peter Reiß, der in Ostrach Fenster, Haustüren und Wintergärten herstellt. Von seinen 22 Mitarbeitern hat er fast alle selbst ausgebildet, „aber zurzeit haben wir keinen Auszubildenden, weil wir keine geeigneten Bewerber finden.“ Das zeigt: Die Bereitschaft auszubilden

  2. Service wird wichtiger

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Hohlweger die aktuelle Situation. Geld werde vor allem im Servicebereich verdient. Das Unternehmen, das an drei Standorten 145 Mitarbeiter beschäftigt, ist zertifizierter Unfallstützpunkt. Der Service reicht

  3. Übergabe im Blick

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zum Zuschneiden, Beschichten und Bekanten der einzelnen Komponenten werden CNC-gesteuerte Maschinen eingesetzt, die hohe Qualität, Flexibilität und kurze Rüstzeiten garantieren. „In unserem Markt ist Just-in-Time-Produktion gefragt“, erklärt Geschäftsführer Albert Schlaich. Amann beschäftigt 25 Mitarbeiter, die zum Teil im Unternehmen ausgebildet worden sind. Gruppenarbeit und Zeitkonten sichern eine flexible Organisation. Bei Auftragsspitzen werden zusätzlich Zeitarbeiter eingesetzt. Schreinermeister Schlaich führt das 1932 gegründete Unternehmen in der dritten Generation. In den kommenden Monaten

  4. In Ausbildung investieren

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    9%
     

    Unternehmensprofil: „Unsere Stärke sind Kleinserien und Einzelanfertigungen von der Entwicklung bis hin zur fertigen Baugruppe.“ Entsprechend hoch seien die Anforderungen an die Mitarbeiter. „Wir suchen keine [...] betreut. Auf dem Ausbildungsplan stehen der Lehrlingstausch mit anderen Firmen und gemeinsame Kundenbesuche mit den Vertriebsmitarbeitern. „Wir betreiben Zukunftssicherung und investieren in die Qualität

  5. Mittelstand besser fördern

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    und zwei Lehrlingen werden zurzeit drei Mitarbeiter auf Zeitarbeitsbasis beschäftigt. Stichwort: Ausbildungsreife. Von seinen Lehrlingen verlangt Georg Steinberger vor allem Einsatz: „Sie müssen sich

  6. Mit anderen kooperieren

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    hat das Unternehmen im Jahr 2002 vom Schwiegervater übernommen. Aktuell werden 19 Mitarbeiter beschäftigt, davon fünf Zimmermeister und vier Auszubildende. Nachwuchssorgen und Probleme mit der

  7. Fachkräfte fehlen

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    , dann kommt die nächste Einstellungswelle der größeren (Industrie-)Betriebe, und wir fangen wieder an.“ Das Unternehmen beschäftigt 35 Mitarbeiter. Weitere Einstellungen sind geplant, denn die

  8. Hohe Belastungen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Mit Nachdruck stellt Sie fest: „Die Betriebe gehen laufend in Vorleistung.“ Als Beispiele nennt die Unternehmerin aus Sigmaringen die vorgezogene Beitragszahlung zur Sozialversicherung, die steigenden Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Basel II. „Die Banken vergeben Kredite nur sehr restriktiv,“ sagt Reiser. Diese Praxis schaffe zusätzlich Druck, vor allem auf innovative Betriebe. In ihrem Maler-, Lackierer- und Stuckateurbetrieb werden neun Mitarbeiter beschäftigt, darunter drei Auszubildende. Reiser fordert von der Politik bessere Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Betriebe

  9. Kritische Fragen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Karl Seifried hat sich diese Frage wiederholt gestellt. Vor allem dann, wenn der Beitragsbescheid ins Haus flatterte. Seifried betreibt eine Kfz-Werkstatt in Krauchenwies. Wartungen, Reparaturen, Jahres- und Gebrauchtwagen, drei Mitarbeiter, ein Auszubildender. Der Kfz-Meister nimmt beim Besuch der Kammerdelegation die Kundenperspektive ein: Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Präsident Joachim Möhrle antwortet. „Die Kammer hat in der Vergangenheit möglicherweise zu wenig Nutzen für die Betriebe herausgestellt.“ Hier bestehe erheblicher Nachholbedarf. Denn die Selbstverwaltung eröffne vor allem

  10. Qualität zahlt sich aus

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    9%
     

    Das Niveau der Hauptschüler habe deutlich abgenommen, mitunter auch die Motivation zum Lernen. Ausbildung ist wichtig, denn das Unternehmen braucht qualifizierte Mitarbeiter. „In unserem Betrieb machen alle Mitarbeiter alles“, erklärt Demmelhuber, „wer das Aufmaß genommen hat, baut die Küche auch ein.“ Das Unternehmen entwirft und fertigt Möbel, vertreibt Fertigprodukte und sorgt für den passgenauen Einbau beim Kunden. Ein aktueller Trend sei der Mix aus verschiedenen Materialien, erläutert Demmelhuber. Oberflächen aus Kunststoff und Lack zum Beispiel. Aber auch die Verbindung mit Glas werde