Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 72.

  1. Relevanz:
     
    100%
     

    : Querschnittstechnologien Druckluftanlagen, Abwärmenutzung, elektr. Motoren u. Antriebe, Zuschuss bis 40 Prozent (KMU) Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse [...] Optimierung von Anlagen und Prozessen Umstellung auf effiziente Technologien, Abwärmenutzung, Maßnahmen zur Vermeidung von Energieverlusten Zuschuss bis 50 Prozent (KMU, max. 900 Euro/Tonne CO2) Modul 5 [...] Laufzeit 5-20 Jahre • bis 3 tilgungsfreie Anlaufjahre Effektivzins ab 2,58 Prozent Tilgungszuschuss Module 1 und 3 bis 40 Prozent Modul 2 bis 55 Prozent und Modul 4 bis 50 Prozent

  2. Relevanz:
     
    87%
     

    Insgesamt sind 280 Unterrichtseinheiten in zwei Modulen vorgesehen. Modul 1 vermittelt kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung und entspricht dem Teil III der Meistervorbereitungskurse. Modul 2 behandelt den Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr. Beide Module schließen mit einer Prüfung ab. Die Weiterbildung, die den bisherigen Abschluss „Technischer Fachwirt“ ersetzt, kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Unabhängig davon profitieren alle Teilnehmer von der Fachkursförderung

  3. dhz2019_1-2.pdf

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    70%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold erläutert im DHZ-Interview, was für das Handwerk 2019 wichtig wird. Seite 11 REGIONAL Ausg. 1-2/2019 | 18 [...] Termine der wichtigsten Veranstaltungen in der Region: 1. bis 2. Februar 2019, Bildungs- messe Binea, Stadthalle Reutlingen 8. Februar 2019, Marktplatz Ausbil- dung, Berufsschule Bad Saulgau 8 [...] GmbH in Stetten a.k.M. Technische Modellbauerin, Karosserie und Produktion isabel koschmieder aus Hohentengen bei HFM Mo- dell- und Formenbau GmbH Meisterbetrieb in Ostrach 2. Bundessieger

  4. Relevanz:
     
    60%
     

    2015, Handwerkskammer Karlsruhe 22. September 2015, Handwerkskammer Freiburg 30. September 2015, Handwerkskammer Reutlingen Modul 2 (Planung, Praxis, Marketing) 4.-5. März 2015, WBZU Ulm 6.-7. Oktober 2015, WBZU Ulm Die Teilnahmegebühr für Modul 1 beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen). Die Gebühr für Modul 2 teilt das WBZU gerne auf Anfrage mit. Der Lehrgang ersetzt den Theorieteil der [...] : 31. Januar 2015 Modul 2 : Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien, Tina Betz, Telefon 0731 17589-22, Fax 0731 17589-10, E-Mail: tina.betz@wbzu.de Anmeldeschluss: 15

  5. Relevanz:
     
    58%
     

    mit anderen Unternehmer*innen austauschen und vernetzen? Ablauf • Die Werkstatt hat eine Laufzeit von 12 Monaten. • Die 6 Module sind in jeweils 2 Sessions unterteilt: ¡ Session Monat 1: i.d.R. donnerstags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Präsenz in Baden-Württemberg. ¡ Session Monat 2: i.d.R. donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr online. Zertifikat Alle Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss der Werkstatt ein Teilnahmezertifikat. Kosten 2.900,00 € zzgl. MwSt. pro Person für alle Veranstaltungen. Anmeldung Mit einem Klick (oder Foto) auf den QR-Code kommen Sie zur Anmeldung. Wir

  6. Werkstätten: CNC-Technik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    56%
     

    numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen CNC2/04 Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen [...] Instandhaltung / Wartung / Service. Ein Berufsabschluss im technischen Bereich und Kenntnisse im technischen Zeichnen sind Voraussetzung. CNC-Fachkraft Modul A CNC-Fachkraft Modul B CNC-Fachkraft Modul C Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungen der drei Module erhalten Sie das Zertifikat "CNC-Fachkraft".

  7. Restauratoren im Handwerk

    Datum: 05.10.2012

    Relevanz:
     
    52%
     

    Fachübergreifender Teil (Theorie): 5. November 2012 bis 14. Dezember 2012 Fachpraktischer Teil: 7. Januar 2013 bis 15. März 2013 Die Teilnahme ist auch an einzelnen Modulen möglich. FHDRT: Teilzeitkurs Beginn am 3. Dezember 2012: Dauer 2 Jahre, Unterricht in der Regel an den Wochenenden. Der Einstieg in diesen Kurs ist auf Anfrage zu anderen Terminen und an einzelnen Ausbildungsmodulen möglich.  Beide Kurse sind DIN

  8. Relevanz:
     
    45%
     

    anderen Jungunternehmer*innen austauschen und vernetzen? Ablauf • Die Werkstatt hat eine Laufzeit von 12 Monaten. • 6 Module sind in jeweils 4 Sessions à 3 Stunden unterteilt. • Die Sessions finden 2 [...] du zur Anmeldung. Wir freuen uns auf dich! Anmeldeschluss: 17. September 2021 bwhm-beratung.de MODUL MODUL MODUL MODUL MODUL MODUL Führung – Mindset – Performance – Gesundheit 07. Oktober

  9. Social Media und Networking

    Datum: 06.09.2012

    Relevanz:
     
    38%
     

    Stephan Sigloch, Geschäftsführer der Internetagentur Netformic GmbH in Stuttgart, stellt die wichtigsten Kanäle und praktische Einsatzmöglichkeiten vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Social Media in Marketing- und Vertriebskonzepte eingebunden werden und so zum Geschäftserfolg beitragen kann. Der Workshop findet als zweites Modul der Reihe „Kompetenzwerkstatt Management“ statt. Neueinsteiger und alle, die mehr über virtuelle Netzwerke erfahren wollen, sind herzlich eingeladen. "Social Media und Networking – ein Schlüssel zum Erfolg? " 24. September 2012, 18.30 Uhr, Raum 2

  10. Relevanz:
     
    38%
     

    Werkstätten: Sanitär / Heizung / Klima ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik": G-IH2/03 Fügetechniken - Schweißen G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH1/03 Montagetechnik IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik IH [...] Heizungsbauermeister/innen Ausübungsberechtigung nach HWO §7a, Modul 1: Immissionsschutz Messen und Feststellen von Werten zum Immissionsschutz an Feuerstätten Für Schornsteinfegermeister