Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 531.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    neuen Lehrstellen (+ 30,4 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 62 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 22,9 Prozent). Die gute Konjunkturlage scheint sich demnach auch positiv [...] testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen dabei, den richtigen Auszubildenden für [...] Deutsch- und Mathekenntnissen, so die Rückmeldung aus den Betrieben. Für das Handwerk bedeutet Ausbildung vor allem aber Zukunftssicherung für jedes einzelne Unternehmen, denn nur so lässt sich dem

  2. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Bis Ende November 2005 ist es gelungen, 213 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 258 Ausbildungsplätze bereitgestellt haben. Davon wurden 70 Lehrstellen allein durch die [...] neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen hinnehmen müssen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist von 2271 im Vergleichsmonat des Jahres 2004 auf 2205 im Jahr 2005 zurückgegangen; das [...] Allerdings sind für das Jahr 2005 immer noch 55 freie Lehrstellen in der Internetlehrstellenbörse der Kammer aufgelistet (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Handwerkskammer hatte im Jahr 2005 dreimal rund

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerk daher in Baden-Württemberg eine Nachwuchskampagne mit dem Ziel gestartet, sowohl besser qualifizierte als auch insgesamt mehr Jugendliche für das Handwerk zu interessieren. In den Köpfen der [...] Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können und auch die Entwicklungsmöglichkeiten - all das bleibe allzu oft ausgeklammert. Die meisten neuen Ausbildungsverträge sind auch in diesem Jahr [...] Elektroinstallateuren (107) und den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (97; hervorgegangen aus der Zusammenlegung der Ausbildungsberufe von Gas- und Wasserinstallateure und Zentralheizungs- und

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2004 angeboten werden. Möhrle: "Die Anforderungen des Ausbildungspaktes - nämlich 117 neue und zusätzliche Lehrstellen einzubringen - haben die [...] ,4 Prozent bei den neu eingetragenen Ausbildungsverträgen vorweisen, so Möhrle weiter. "Wir sind deshalb zuversichtlich, dass jeder ausbildungswillige und jeder ausbildungsfähige Jugendliche eine Lehrstelle bekommt." Für diese Leistung - trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfeldes - sprach er den Handwerksbetrieben in der Region seinen ausdrücklichen Dank aus. Aber auch für das Ausbildungsjahr 2005

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Seit 1999 bekleidet er das ranghöchste Amt im Handwerk der Region und ist nun bis ins Jahr 2009 an die Spitze der Kammer gewählt. Möhrle zeigte sich in seiner Begrüßungsrede erfreut darüber, dass die Handwerkskammer Reutlingen zum 30. September 2004 erneut ein Plus von 4,7 Prozent an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen melden könne. "Mit 2159 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen sind das die besten Zahlen auf dem Ausbildungsmarkt für das Handwerk im Kammerbezirk seit 2001", so Möhrle. "Wir haben den Ausbildungspakt erfüllt, und die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen haben

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    182 Ausbildungsplätzen zur Folge hatte. Selbst für das Ausbildungsjahr 2004 sind in der Internetlehrstellenbörse der Kammer zurzeit immer noch 109 freie Ausbildungsplätze aufgeführt (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Für das Ausbildungsjahr 2005 werden bereits 247 freie Lehrstellen angeboten. Auch die landesweite Land Informations- und Imagekampagne zeigt möglicherweise erste Wirkungen. Hintergrund der Kampagne ist, dass es für das Handwerk immer schwieriger wird, geeignete Lehrlinge zu finden, und die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen von Jugendlichen nicht erkannt werden. Die Kampagne will

  7. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen zu bringen. Eine der Hilfen wird dabei die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen im Internet sein: Rund 300 Lehrstellen sind bereits jetzt für das [...] neu eingetragenen Ausbildungsverträgen das Ergebnis im Vergleich zum Jahresende 2003 bereits jetzt übertroffen wird.

  8. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    demographische Situation zu lösen. Letztendlich werde sich die gesamte Kultur der Gesellschaft ändern, da wir kein Leitbild für die alternde Gesellschaft hätten. Deutlich werde das jetzt schon in einem Staat [...] ausgemustert werden. Schließlich wisse die Hirnforschung in der Zwischenzeit, dass das Hirn eine Art Muskel sei, den es wie andere Muskeln auch zu trainieren gelte. Und überhaupt: Heute seien 70-jährige auf

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Mit dem Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Schuljahr 2004/2005 oder früher verlassen haben und die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Mit den vorgesehenen zwei Mio. Euro können rund 600 Ausbildungsverträge gefördert werden. Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie hier als pdf-Dokumente.

  10. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind [...] insgesamt positiven Entwicklung wird die Handwerkskammer Reutlingen voraussichtlich einen leichten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Ende des Jahres hinnehmen müssen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist bislang von 914 im Vergleichsmonat des Jahres 2005 auf 881 im Jahr 2006 zurückgegangen; das entspricht einem Minus von 3,5 Prozent. Auf die Landkreise